Lehrveranstaltungen

SoSe 19


V: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
S: Georg Büchners Schriften aus der Schulzeit
Ko: Cultural and Literary Animal Studies

 

WiSe 18/19

Forschungsfreisemester

SoSe 18
V: Romantik
S: Georg Büchner und die Romantik
Ko: Cultural and Literary Animal Studies

An der Universität Würzburg:

WS 17/18
V: Romantik
OS: Literatur- und Wissenschaftsgeschichte der Inselbiogeographie
S: Georg Büchner und die europäische Romantik
S: Büchner digital/kulturwissenschaftlich
DK: Doktorandenkolloquium

SoSe 17
V: Büchners Bestiarium
OS: Entangled Island Times
S: Gestrandet. Zur Literatur- und Theoriegeschichte der Insel
S: Georg Büchner: Briefwechsel
DK: Doktorandenkolloquium

WS 16/17
V: Literaturgeschichtliche Überblicksvorlesung, 19. Jahrhundert
OS: Tiere, Texte, Umwelten. Zum Verhältnis von Poetologie, Zoologie und Ökologie

SoSe 16
OS: Kognition, Mimesis, Märchen
DK: Doktorandenkolloquium

WS 15/16
OS: Literatur und Ökologie III: Inseln
DK: Doktorandenkolloquium

SS 15
V: Die Nachtseite der Romantik
S: Kleists politische Dramen
OS: Literatur und Ökologie II: Natur/Lyrik. Neue gattungs- und ökologietheoretische Perspektiven (am Beispiel Droste-Hülshoff)
Ü: Methoden der Literaturwissenschaft
DK: Doktorandenkolloquium

WS 14/15
V: Literaturgeschichtliche Überblicksvorlesung, 19. Jahrhundert
S: E.T.A. Hoffmann
OS: Literatur und Ökologie I
DK: Doktorandenkolloquium

SoSe 14
V: Nah lesen. Literaturgeschichte in 13 Beispielen
SoSc: Cultural and Literary Animal Studies III: Schreiben/Dichten

WS 13/14
V: Goethe/Jagd
S: Hofmannsthal: Lyrik und Prosa
OS: Kulturtheorie für Literaturwissenschaftler: Dinge, Akteure, Texte
Ü: Methoden der Literaturwissenschaft
DK: Doktorandenkolloquium

SS 13
V: Georg Büchner
S: Kafkas Erzählungen
OS: Kulturtheorie für Literaturwissenschaftler: Materialität/Metapher
SoSc: Cultural and Literary Animal Studies II: Jagd/Staat
DK: Doktorandenkolloquium

WS 12/13
V: Literaturgeschichtliche Überblicksvorlesung, 19. Jahrhundert
S: Goethe und die Novelle
OS: Kulturtheorie für Literaturwissenschaftler: Von Adorno bis Latour
SoSc: Cultural and Literary Animal Studies I: Performance/Experiment
DK: Doktorandenkolloquium

SS 12
Forschungsfreisemester

WS 2011/2012
S: Menschenrechte, Lebensrechte. Zu einer Poetik und Politik der Kreatur bei Georg Büchner
S: Tiger, Löwe, Leopard. Zu einer Poetik der Raubkatze im Zeitalter der Aufklärung
Ü: Methoden der Literaturwissenschaft
OS Michel Foucault
DK: Doktorandenkolloquium

SS 11
V Literatur- und Kulturgeschichte der Tiere

S Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe

Ü: Methoden der Literaturwissenschaft
OS Tiere denken V
 (Derrida, Haraway)
DK: Doktorandenkolloquium

WS 10/11
V: Literaturgeschichtliche Überblicksvorlesung, 19. Jahrhundert
HS: Goethes Tiere
Ü: Methoden der Literaturwissenschaft
OS Kleists Berliner Abendblätter II (zusammen mit Fotis Jannidis)
OS: Tiere denken IV (Deleuze, Derrida, Hofmannsthal, Moritz)
DK: Doktorandenkolloquium

SS 10
HS: Affengeschichten II (1699 – 2010)
Ü: Methoden der Literaturwissenschaft
OS: Kleists Berliner Abendblätter (zusammen mit Fotis Jannidis)
OS: Liminale Anthropologien in Literatur und Wissenschaft
DK: Doktorandenkolloquium

WS 09/10
Forschungsfreisemester
OS Tiere denken III (Sarasin, Darwin, Foucault)

SS 2009

V: Georg Büchners "Woyzeck"
HS: Affengeschichten I (Antike bis Frühe Neuzeit)
HS: Schillers "Geisterseher"
Ü: Übung für Magister- und Staatsexamensarbeiten
Ü: Wissenschaftliches Schreiben
OS: Tiere denken II (Darwin und die Literaturgeschichte)
Exk.: Darwin. Kunst und die Suche nach den Ursprüngen

WS 08/09

V: Literaturgeschichtliche Überblicksvorlesung, 19. Jahrhundert
HS: Die "Historia von D. Johann Fausten" und der frühneuzeitliche Prosaroman
Ü: Büchners Tiere
Ü: Übung für Magister- und Staatsexamensarbeiten 

OS: Tiere denken

SS 08
V: Kulturwissenschaft/Kulturtheorie. Eine Einführung für Germanisten
HS: Die Biographie des Dichters
HS: Barock
HS: Literatur und Improvisation (Th. Mann, Döblin, Benjamin, Krakauer)

WS 07/08
V: Biedermeier/Vormärz
HS: Literatur/Photographie/Film. Intermedialität in W.G. Sebalds „Austerlitz“
HS: Georg Büchner: Dantons Tod
PS: Einführung in die Erzähltheorie am Beispiel der späten Novellen Storms

SS 07
V: Hauptwerke der deutschen Komödiengeschichte
OS: Das Theater und die juristischen Formen (Sophokles, Büchner, Foucault)
HS: „Woyzeck“. Kulturwissenschaftliche und gattungsgeschichtliche Perspektiven
HS: Komödie. Geschichte und Theorie einer dramatischen Form

An den Universitäten Gießen und Basel:

WS 06/07
V: Bestie, Mensch, Tier. Zur Literatur- und Kulturgeschichte eines Gewaltverhältnisses
OS: Der Ausnahmezustand als Paradigma des Interpretierens (Agamben/Kleist)
HS: Gewalt/ Literatur/ Politik. Elfriede Jelinek, Andreas Maier, Michel Foucault
PS: Lyrik der Jahrhundertwende. Nietzsche, Dehmel, Huch, George, Morgenstern, Hofmannsthal, Rilke

SS 06
HS: W.G. Sebald (und die Gewalt des Bildes im Text)
PS: Naturalistisches Drama. Hauptmann, Holz/Schlaf, Strindberg, Ibsen, Ebner- Eschenbach

WS 05/06
HS: Literatur/Film. Patrick Roth und David Lynch
PS: Realistisches Erzählen. Mörike, Stifter, Storm, Keller, Fontane, Meyer, Raabe
V: Einführung in die Literaturwissenschaft (zusammen mit den Dozenten des Instituts für Neuere Deutsche Literatur)

WS 04/05
V: Einführung in die Literaturwissenschaft (zusammen mit den Dozenten des Instituts für Neuere Deutsche Literatur)

SS 04
PS: Einführung in die Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

WS 03/04
PS: Einführung in die Literaturwissenschaft: historisch
PS: Einführung in die vergleichende Literatur- und Kulturgeschichte
V: Einführung in die Literaturwissenschaft (zusammen mit den Dozenten des Instituts für Neuere Deutsche Literatur)

SS 03
PS: Geschichten ums „Ach!“ Zur Kulturtechnik von Affekt und Ausdruck
PS: Einführung in die Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

WS 02/03
PS: Einführung in die Literaturwissenschaft: methodisch
PS: Einführung in die vergleichende Literatur- und Kulturgeschichte

SS 02
PS: Hinrichtungsgeschichten

WS 01/02
PS: Heinrich Heine: „krank an Körper, aber...“

SS 01
PS: Georg Büchner

SS 00
PS: Verstehen. Geschichte, Praxis und Grenzen der Hermeneutik (zusammen mit J. F. Lehmann)

WS 98/99
PS: Die Nacht. Kulturwissenschaftliche Studien zu den Funktionen eines Zeitraums (zusammen mit H. Neumeyer)

Lehrtätigkeit im Rahmen des Geisteswissenschaftlichen Kollegs der Deutschen Studienstiftung:

2007/08
Generalthema: Von den Rändern her denken - Die Peripherie und das Periphere
Gruppenthema: Gefährliche Grenzen. Ästhetik der Erdrandsiedler – Politik der Deklassierten – Kriminalistik der Dinge
(vier Blockseminare à fünf Tage, zusammen mit G. Oesterle)

Lehrtätigkeit im Rahmen der Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerks Villigst:

1999
Ästhetik des Schmerzes. Kulturpoetische Untersuchungen eines Körperzustandes und seiner künstlerischen Darstellungen

1998
Überkreuzungen. Improvisierte Musik im Zusammenspiel mit andern Künsten

1997
Theorie und Praxis der Frei Improvisierten Musik

Kontakt

Prof. Dr. Roland Borgards
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Norbert-Wollheim-Platz 1, Postfach 17
60629 Frankfurt am Main

Raum IG 2.251

Tel.: 069/798 32702
Email: borgards@lingua.uni-frankfurt.de

Büro:
Naomi Rachel Hoffmann
Raum IG 2.316

Tel. 069/798 32733
na.hoffmann@em.uni-frankfurt.de

Hilfskraft:

Charlotte Horst