Video:
(Das Interview ist Teil des Videokurses „Warum Literaturwissenschaft?“ des Masterstudiums Literaturwissenschaft der FernUniversität in Hagen)
Podcast:
Sendung vom: Mo, 17.03.2020.
[Link]
Sendung vom: Do, 09.01.2020.
[Link]
mdr Kultur: Zur staunenden Nachlese: Die „Handliche Bibliothek der Romantik“.
Eine neue Buchreihe wagt einen frischen Blick auf die Literatur der Romantik. Was haben die Texte dieser Epoche uns heute zu sagen? Katrin Schumacher ist dazu im Gespräch mit dem Mitherausgeber Roland Borgards.
Sendung vom: So, 02.02.2020.
[Link]
Deutschlandfunk: Warum wir heute Romantiker lesen.
Roland Borgards und Günter Oesterle, Mitherausgeber der „Handlichen Bibliothek der Romantik" im Gespräch mit Deutschlandfunk-Redakteurin Angela Gutzeit.
Sendung vom: So, 24.10.2019.
[Link]
Von Andreas Hagelüken
Mit: Ethel Matala de Mazza, Armin Schäfer und Friedrich Balke, Markus Krajewski, Matthias Bickenbach, Cornelius Borck, Lars Friedrich, Roland Borgards und Harun Maye
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
SWR2 Matinee „Heul doch! Wer hat Angst vorm bösen Wolf?“ (17.3.19)
Regie: Gesche Piening
InterviewpartnerInnen: Prof. Dr. Roland Borgards, BesucherInnen und VerkäuferInnen der Heimtiermesse Hannover 2016, MitarbeiterInnen eines Tierhotels, eines Tiernotrufs und eines Tierfriedhofs
Eine Produktion der Feature-Abteilung des Bayerischen Rundfunk
Prof. Dr. Roland Borgards
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Norbert-Wollheim-Platz 1, Postfach 17
60629 Frankfurt am Main
Raum IG 2.251
Email: borgards@lingua.uni-frankfurt.de
Büro:
Naomi Rachel Hoffmann
Raum IG 2.316
Tel. 069/798 32733
na.hoffmann@em.uni-frankfurt.de
Hilfskräfte:
Charlotte Horst
Elisabeth Fischbach