Aktuelle Forschungsprojekte
- DigiTeLL Partnership "Doppeldecker-Toolkit für digitialisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung" (Dr. J. Bündgens-Kosten & Karoline Thorbecke), April 2022- März 2023
- "ELLeN: English Language Learning & Neurodiversity" (Dr. J. Bündgens-Kosten mit Partnern in Deutschland, Österreich und Belgien)
- The Blue Planet- Entwicklung digitaler Lehr-/Lerneinheiten zur bilingualen Nachhaltigkeitsbildung für die Sekundarstufen I und II. Projektleitung: Prof. Dr. Britta Viebrock. MitarbeiterInnen: Eva Schweitzer-Krah, Dr. Subin Nijhawan, Simon Spengler, Daniel Emge, Brigitte Suchanek. "The Blue Planet" wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
- Digi_Team – Kooperatives forschendes Lernen zu digitalen Medien im Lehramtsstudium (Prof. Dr. Britta Viebrock, Dr. J. Bündgens-Kosten, Carina Leonhardt, Jan-Erik Leonhardt)
- The Next Level - Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln: Entwicklung und Beforschung eines Fortbildungsangebots für Lehrkräfte mit Fokus auf Mehrsprachigkeit und Transkulturalität im (Fremd-)Sprachenunterricht. Weitere Informationen finden Sie hier (Prof. Dr. Daniela Elsner und Prof. Dr. Britta Viebrock mit Dr. Heike Niesen, Carina Leonhardt, Jan-Erik Leonhardt, Dr. Annika Janßen und Alexandra Kemmerer), Jan 2019-Dez 2021
- ENROPE – Erasmus+ Projekt European Network for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education (Prof. Dr. Britta Viebrock, Carina Leonhardt, Jan-Erik Leonhardt), Sept. 2018-Aug.2021
- Arbeit und Sprache (Kooperationsprojekt des Landratsamtes des Main Taunus Kreises, Liga Freie Wohlfahrt, CampuService GmbH der Goethe Universität und Prof. Dr. Daniela Elsner). Infos unter: Main-Taunus-Kreis, FAZ, Main-Taunus-Kurier
- Die Studie „Fundament Mehrsprachiger Unterricht“ (FuMU) – Was Schülerinnen und Schüler zum Einsatz ihrer Muttersprache im Fremdsprachenunterricht sagen (Viviane Lohe gem. mit Jun.-Prof. Dr. Henriette Dausend)
Abgeschlossene Projekte
- EU·DO·IT: Erasmus+ Projekt European Digital Online-Game for Intercultural Learning and Translanguaging (Prof. Dr. Daniela Elsner mit Dr. Judith Bündgens-Kosten, Viviane Lohe und Malte Schudlich), Dez 2016-Nov 2018
- PolECule: Entwicklung eines Curriculums für das bilinguale Unterrichtsfach Politics, Economics & Culture (Prof. Dr. Daniela Elsner mit Subin Nijhawan), Jul 2015-Dez 2018
- FanTALES: Fanfiction for the Teaching and Application of Languages through E-Stories (Dr. Judith Bündgens-Kosten mit Carina Kaufmann sowie weiteren Partnern in Deutschland, Belgien und Schweden)
- LEVEL: Lehrerbildung vernetzt entwickeln (Linking Pedagogical Expertise through Video Enhanced Learning Scenarios) (Prof. Dr. Daniela Elsner und Prof. Dr. Britta Viebrock mit Dr. Heike Niesen, Alexandra Kemmerer und Dr. Annika Kreft), Jul 2015-Dez 2018
- EUniTa: Erasmus+ Projekt European University Tandem (Prof. Dr. Daniela Elsner mit Malte Schudlich), Okt 2015-Mrz 2018
- MElang-E: Erasmus+ Projekt Multilingual Exploration of Languages in Europe (Prof. Dr. Daniela Elsner mit Dr. Judith Bündgens-Kosten und Malte Schudlich), Dez 2014-Nov 2016
- Extensive reading in the EFL Classroom (Prof. Dr. Britta Viebrock und Dr. Annika Kreft)
- NUE - New University Education (Prof. Dr. Daniela Elsner mit Fatih Uzuner)
- Bedeutung der Erst- und Zweitsprache bei Lernern der Fremdsprache Englisch (Prof. Dr. Daniela Elsner), 2012-2015
- MuViT: Fostering multiliteracy through multilingual talking books (Prof. Dr. Daniela Elsner)
- Wirksamkeit von multimodal-mehrsprachigem Input für das fremdsprachliche Textverstehen bei ein- und mehrsprachigen SchülerInnen in der Grundschule (Prof. Dr. Daniela Elsner)
- Schulbegleitforschung an der bilingualen Schule Hamburg Flachsland (Prof. Dr. Daniela Elsner)
- Graphic Novels in the EFL classroom (Prof. Dr. Daniela Elsner)
- The Dracula Project, gefördert von: Förderfonds Lehre und VIERZWEI Frankfurt (Prof. Dr. Daniela Elsner gem. mit Malte Schudlich)
- Schulbegleitforschung an der Phorms Schule Frankfurt und Steinbach (Prof. Dr. Daniela Elsner und Prof. Dr. Britta Viebrock)
- The networked professional: Adaptive Lerngelegenheiten und Entwicklung von Digitalisierungskompetenzen durch Personal Learning Environments in der Fachdidaktik Englisch (Dr. Judith Bündgens-Kosten mit Alexandra Kemmerer)
Laufende Promotions- und Habilitationsprojekte
Promotionsprojekte
- Film Literacy im Englischunterricht: Die Entwicklung und Erprobung einer Testreihe für die Sekundarstufe I (Jan-Erik Leonhardt)
- Mehrsprachigkeit im Englischunterricht: Professionalisierungsprozesse von Englischlehrenden im Rahmen der Bearbeitung von kontextspezifischen Entwicklungsaufgaben (Carina Leonhardt)
- Förderung der Diagnosekompetenz von Englischlehramtsstudierenden durch videogestützte Reflexionsprozesse (Alexandra Kemmerer)
Habilitationsprojekte
- Fostering multilingual-sensitive Professional Vision and action competence in video-based learning surroundings – the impact of EFL teachers’ language learning biographies (Dr. Heike Niesen)
- Multilingual computer-assisted language learning (Dr. Judith Bündgens-Kosten)
- Conditions and influences of online learning environments on the development of foreign language teachers‘ professionalism in culturally hybrid and multilingual classrooms (Dr. Annika Kreft)
Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen
Promotionen
-
Multilingual CLIL in the Social Sciences. A Design-based Action Research Approach to Teaching 21st Century Challenges with a Focus on Translanguaging and Emotions in Learning (Dr. Subin Nijhawan)
-
Transkulturelle Kompetenz und fremdsprachlicher Literaturunterricht. Eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von fictions of migration im Englischunterricht. (Dr. Annika Kreft)
- Developing Language Awareness in Primary School Children through Multilingual Virtual Talking Books (Viviane Lohe)
- Foreign Language Competence and Self-Identity Changes: Chinese Students in a Study-Abroad Context (Qian Jingyue)