STUDIUM
- Veranstaltungsverzeichnis
- FAQ - Fragen zum Studium
- Studieninhalte
- Studiengänge
- Anmeldung (Veranstaltung, Modulprüfung, Leistungsnachweis)
- Hinweise zu Hausarbeiten und Studium (OKAPI)
- Orientierung zum Studienbeginn
- Studienberatung
- Modulkoordination
- Anerkennung von Studienleistungen
- Plagiate und Folgen
- E-Learning-Angebote
- Promotion, Qualifikation und Berufsperspektiven
- Praktika (WPM2/EM3)
- Internationale Austauschprogramme
- hr Funkkolleg Philosophie
Allgemeine Informationen zum Studium
Das Institut bietet neben einem Lehramts-Studiengang einen sechs-semestrigen Bachelor-Studiengang an, der um einen vier-semestrigen Master-Studiengang ergänzt wird.
Ziel ist eine intensive und umfassende Ausbildung, die gründliche Kenntnisse in Kerndisziplinen der Philosophie sowie die sichere Beherrschung philosophischer Methoden vermittelt. Mit dem Übergang zum forschungsorientierten Master-Studiengang werden Studierende in selbstgewählten Spezialbereichen auf aktuelle philosophische Debatten vorbereitet.
Alle Hinweise zu den Studiengängen finden Sie links unter "Studiengänge".
Weitere Informationen bieten die Seiten der Philosophischen Promotionskommission.
Präsentationsfolien Orientierungsveranstaltung (Download):
Weitere Orientierungshilfen
- Orientierungsveranstaltungen gibt es jeweils in der Woche vor Vorlesungsbeginn!
- Einen Überblick zu unseren Studienprogrammen finden Sie unter Studiengänge.
- Detailfragen richten Sie bitte an die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
- Wissenswertes rund ums Studium finden Sie online in unserem Studien-Wiki OKAPI.
- Die Praxis des Philosophiestudiums erläutert online das Web-Based-Training LAuS.
- Philosophische Online-Inhalte bietet das Zusatzmaterial zum hr Funkkolleg Philosophie.
- Hier geht es zur Willkommensseite der Goethe Uni für Studieninteressierte.
Unser Studien-Wiki "OKAPI" bietet z.B. Richtlinien zum Verfassen schriftlicher Arbeiten, Literaturtipps, Linklisten zu philosophischen Online-Ressourcen, E-Learning-Hinweise und viele weitere relevante Informationen zum erfolgreichen Studium der Philosophie:
Zum Wiki:
O rientierung
K ompetenzen
A rbeitstechniken
P erspektiven
I nformation
Unser Web-Based-Training "LAuS" dient der eigenständigen Orientierung, Reflexion und Auffrischung philosophischer Basiskompetenzen. In drei Online-Lernmodulen können in jeweils ein bis zwei Stunden Fertigkeiten im Lesen, Argumentieren und Schreiben vertieft werden.
L esen
A rgumentieren
u nd
S chreiben
Das hr Funkkolleg Philosophie bietet neben Radioproduktionen, die als Podcasts verfügbar sind, auch 24 themenbezogene Zusatzseiten mit vielen philosophischen und online verfügbaren Bildungsinhalten (OERs) - in Form von Videos, Interviews, Online-Texten und interaktiven Webprojekten.