Aktuelle Mitteilungen des Institutes
Institutskolloquium (14.06.23)
Liebe Philosophinnen und Philosophen, liebe Studierende und Interessierte,
für den nächsten Termin des Institutskolloquiums konnten wir Prof. Dr. Thomas Grundmann (Universität zu Köln) gewinnen.
Das Institutskolloquium findet um 18 Uhr (c.t.) im Raum HZ7 statt.
Titel: Die epistemische Autorität der Experten
Abstract: Experten wird in ihrem Spezialgebiet gemeinhin eine gewisse epistemische Autorität gegenüber Laien zugeschrieben. Worin besteht diese Autorität genauer? Ich werde in meinem Vortrag zeigen, dass die klassischen Ansätze entweder zu schwach sind (wenn die Autorität nur in einer höheren Glaubwürdigkeit besteht) oder zu stark (wenn Autoritäten als Quelle zwingender Gründe verstanden werden). Ein weiterer Ansatz ist der von Gadamer (1960), Raz (1986) und Zagzebski (2012). Nach ihrer Preemptionsthese sind Expertenmeinungen nicht nur gute Gründe für Laien, sich ihnen anzuschließen, sondern auch Gründe, die es den Laien unmöglich machen, irgendwelche weiteren relevante Gründe bei ihrer Meinungsbildung zu berücksichtigen.
In meinem Vortrag werde ich zeigen, dass und warum das von Raz und Zagzebski für die Preemptionsthese vorgebrachte Argument der besseren Wahrheitsbilanz nicht funktioniert. Ich werde ein alternatives Argument vorstellen, dass diese These besser begründen kann. Im Kern beruht es darauf, dass es aus der Perspektive der Laien zu einer irrationalen Doppelzählung von Gründen kommt, wenn Laien ihre eigenen Gründe zur Expertenmeinung hinzuziehen. Wenn dieses Argument funktioniert, ist die Preemptionsthese aber nur mit gewissen Einschränkungen wahr: Es wird nur die Verwendung domänen-spezifischer Gründe ausgeschlossen und damit bleiben Expertenmeinungen im Prinzip anfechtbar.
Im Schlussteil meines Vortrags werde ich kurz darauf eingehen, welche Konsequenzen die Preemptionsthese für die politische Rolle von Experten haben. Man könnte denken, dass die gewählten Politiker die normativen Empfehlungen nicht-gewählter Expertengremien einfach nur umsetzen müssten. Vor so einer technokratischen Verzerrung demokratischer Politik hat Habermas (1968) gewarnt. Ich werde zeigen, dass es keinen direkten Weg von der preemptiven Autorität der Experten zum technokratischen Politikverständnis gibt. Dieser Weg ist meines Erachtens durch allgegenwärtige normative Dissense unter den Experten verstellt.
_________________________________________________________________________________________________________________
Mehr Infos unter: http://philocafe.de/ringvorlesung/ringvorlesung-sommersemester-23/
_________________________________________________________________________________________________________________
30.6.-1.7. Konferenz
Thinking About Suspension II
_________________________________________________________________________________________________________________
Aktuelles zum Lehrbetrieb (11.04.23)
# Corona FAQs für Studierende der Goethe-Uni
1) Vorlesungszeit Sommersemester
Die Vorlesungszeit beginnt am 11. April und endet am 14. Juli 2023.
(Semesterzeiten s.u.)
2) Lehrformat im Sommersemester
Die Vorlesungszeit wird in Präsenz geplant. Hinweise und Aktualisierungen finden sich unter:
https://www.uni-frankfurt.de/Corona
3) Veranstaltungs-Verzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis steht online (Qis/LSF) und ein Wochenplan mit Links zu LSF und OLAT gibt es unter 'Veranstaltungs-Verzeichnis' (hier oben rechts. Schnelleinstiege).
4) Basismodule im Sommersemester
Nicht alle Basismodule werden in jedem Semester angeboten. Im Sommersemester können in der Regel die beiden Vorlesungen zur 'Einführung in die Philosophie' (praktische und theoretische) mit Tutorium besucht werden (Mo 18-20 und Do 12-14). In jedem Semester gibt es zurzeit mehrere Interpretationsseminare, die „Einführung in die Logik“ für L3 und BA NF, sowie das BM3 für L3.
5) Leistungsverbuchung vergangener Semester
Bei fehlenden bzw. dringend benötigten Verbuchungen von Studienleistungen aus vergangenen Semestern fragen Sie bitte direkt bei den Lehrenden nach. Es sollten kevine Nachteile entstehen und wir sind in gutem Kontakt mit den Prüfungsämtern.
6) Geschäftszimmer
Bisher konnte das Geschäftszimmer noch nicht neu besetzt werden und wir bitten um Verständnis für die Situation. Wir bemühen uns alle Aufgaben zu verteilen und die offenen Stellen schnellstmöglich zu besetzen.
___________________________________________________________________________
PDF Erste Hilfe Philosophiestudium (BA / L3)
(Kommt per Mail an alle im Sommmersemester neu Eingeschriebenen)
___________________________________________________________________________
![]() |
PUMa-Wiki
|
______________________________________________________________________________
Veranstaltungsverzeichnisse von Sommer- und Wintersemester
Die Semester können in QiS / LSF rechts oben auf der Seite umgeschaltet werden!
______________________________________________________________________________
Vorlesungszeiten:
______________________________________________________________________________
Bei der Anmeldung zu Leistungsnachweisen und Modulprüfungen
bitte die studiengangs-spezifischen Prozeduren und Termine beachten:
Anmeldung (Veranstaltung, Modulprüfung, Leistungnachweis)
______________________________________________________________________________
Veranstaltungen am Exzellenzcluster Normative Orders
Veranstaltungen am Institut für Sozialforschung
_______________________________________________________________________________________________________
Das Institut für Philosophie lud u. a. ein zu folgenden Veranstaltungen:
________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Ringvorlesung der Fachschaft
Nach längerer Corona Pause startet die Fachschaft Philosophie wieder die Ringvorlesung Philosophie. Wir freuen uns zwei Dozierende gewonnen zu haben. PD Dr. Sebastian Odzuck von unserem Institut und Jun.-Prof. Francesca Raimondi von der Kunstakademie Düsseldorf, die eine lange akademische Vorgeschichte an unserem Institut hat.
08.06.2022 18c.t. IG 411
PD Dr. Sebastian Odzuck
„Handeln ohne Überlegung als Handeln aus Gewohnheit? Ein Vorschlag zur Erweiterung von Aristoteles’ Handlungsmodell.“
30.06.2022 10c.t. HZ 08
Jun.-Prof. Francesca Raimondi
tba
Plakat (Link)
Alle Infos auch unter: www.philocafe.de/ringvorlesung/
______________________________________________________________________________________________
Veranstaltungsreihe www.forumkw.de
„Zur Aktualität Materialistischer Feminismen“
_________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
Seminar Series in Epistemology
Programm Seminar Series in Epistemology 2021 (PDF)
27.04. 16-18ct Dr. Alexander Dinges (Erlangen): Degrees of Acceptance
04.05. 16-18ct Dr. Helge Rückert (Mannheim): TBA
25.05. 16-18ct Dr. Martin Smith (Edinburgh): "Risky Belief"
08.06. 16-18ct Prof. John Cantwell (Stockholm): TBA
22.06. 16-18ct Prof. Bob Beddor (Singapore): TBA
06.07. 16-18ct Prof. Liz Jackson (Toronto): "Probing the Mind of God: Divine Beliefs and Credences"
___________________________________________________________________________
07.07.
Deutsch-italienische Kant-Vorlesung mit Béatrice Longuenesse (NYU):
"Kant on 'the Self' and 'the I'"
________________________________________________________________________________________

16.12. 18-20 Uhr
3. Frankfurter Kant-Vorlesung
per Zoom
Angelica Nuzzo (CUNY, New York)
(Vortragstitel folgt)
___________________________________________________________________________________________________
|
Öffentliche Vorträge
|
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
![]() |
Goethe Epistemology MeetingMay 15/16th 2020GEM will bring together leading scholars and young researchers and provide a forum to discuss unpublished projects. The conference will be held over the course of two days and will feature two international keynote speakers and eight selected papers chosen via a blind-review process based on received submissions from a call for papers. Keynote Speakers 2020: Maria Lasonen-Aarnio |
_____________________________________________________________________________
International Conference
14th –16th January 2021
The Crisis of Freedom
Hegel's Elements of the Philosophy of Right after 200 Years
Conference Organizers:
Christoph Menke, Marina Martinez Mateo, Jonas Heller, Simon Gurisch, Benno Zabel
_____________________________________________________________________________
![]() |
31.1. 18:00PodiumsdiskussionKritik der Vernunft
|
Organisation: |
Ringvorlesung
|
|
Öffentliche Vorträge
|
_____________________________________________________________________________
![]() |
Ringvorlesung PhilosophieOrganisiert von der
|
31.10./1.11.2019
|
***
30.10. 18-20 Uhr
2. Frankfurter Kant-Vorlesung
Raum CAS 1.811
Pauline Kleingeld (Groningen)
"Kant on Freedom of the Will and Freedom of the Agent"
31.10./01.11.2019
Workshop im Anschluss an die 2. Frankfurter Kant-Vorlesung:
"The Paradox of Autonomy"
Kontakt: stefano.bertea@leicester.ac.uk
***
|
23.-26. 10. 2019 Internationaler Kongreß
|
24.-27. 9. 2019 πρᾶξις Handeln und Handelnde Die Konferenz ist akteurs- und handlungstheoretischen Homepage: https://ganph.de Programm / Flyer: Download (aktualisiert) Die Teilnahme ist frei. |
6.9. 2019
13. Deutsch-Japanischen Ethik-Kolloquium
Programm
|
Öffentliche Vorträge
22.5. 2019
|
***
|
Ringvorlesung SS19: 29. April 2019 13. Mai 2019 27. Mai 2019 17. Juni 2019 24. Juni 2019 1. Juli 2019 |
***
|
Ringvorlesung der Fachschaft im Sommersemester 2019 15.5. 19.6. 16:00 Uhr 3.7.
|
_
Kant and the Systematicity of the Sciences International Conference
International Congress (Program)
Dimensions of Rationality
Practical and Theoretical Reasons for Belief and Other Attitudes
Workshop - Programm (Download)
Helen Longino (Stanford University)
Prof. Dr. Smail Rapic (Universität Wuppertal)
"Normativität und Geschichte. Zur Auseinandersetzung zwischen Apel und Habermas"
GEM
Goethe Epistemology Meeting 2019
Daniel Greco (Yale):
"Fragmentation and Coarse Grained Content"
Jessica Brown (St. Andrews):
"Collective Ignorance"
29.4.
Charlotte Witt (University of New Hampshire)
„What is Gender Essentialism?“
13.5.
Patricia Purtschert (Universität Bern)
„Decolonizing Gender“
|
Öffentliche Vorträge
|
16.01.
Wilson P. Mendonça (Bundesuniversität Rio de Janeiro)
"Scrutinizing the Conceivability Argument against Physicalism"
__________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2018
19.12.
Béatrice Lienemann
"Platons Konzeption(en) der Seele"
Öffentlicher Vortrag Ringvorlesung Fachschaft
28.11.
Martin Seel
"Dimensionen der Sprache"
Öffentlicher Vortrag Ringvorlesung Fachschaft
5.9.
12. Deutsch-japanisches Ethik-Kolloquium
"Nationalismus und Weltbürgertum im Zeitalter der Globalisierung Ⅱ"
(veranstaltet von Prof. Matthias Lutz-Bachmann)
Programm
14.7.
Workshop "Ideology and Critique" mit Sally Haslanger (MIT)
organisiert von Kristina Lepold (Goethe-Universität Frankfurt)
mit Kommentaren von Christine Bratu (LMU), Mirjam Müller (Humboldt-Universität zu Berlin) und Martin Saar (Goethe-Universität Frankfurt)
11.7.
1. Frankfurter Kant-Vorlesung in Kooperation mit der Società Italiana di Studi Kantiani
Eric Watkins (University of California, San Diego)
Vortrag: "Kant on the Grounding of Transcendental Idealism"
Mit anschließendem Workshop am 12.7.
4.7.
Monika Betzler (München)
Vortrag: "Moralismus und die Tugend der Aufgeschlossenheit"
27.6.
Andrew Chignell (Princeton)
Vortrag: "Do I Really Make a Difference? Kant, Complicity, and the Moral Argument from Despair"
27.6.
Öffentliche Antrittsvorlesung des Professors für Sozialphilosophie
Prof. Dr. Martin Saar
"Philosophie in ihrer (und gegen ihre) Zeit"
21.6.-22.6.
Konferenz "New Directions in the Philosophy of Hope"
gemeinsam organisiert vom Exzellenzcluster Normative Ordnungen und dem Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt
Programm
20.6.
Christoph Menke (Frankfurt)
Vortrag: "Negation und Dialektik. Zur Struktur der Revolution"
(Im Rahmen der Ringvorlesung zur aktuellen Forschung am Frankfurter Institut für Philosophie)
6.6.
Hans-Bernhard Schmid (Wien)
Vortrag: "The Subject of ‘We Intend’"
30.5.
Marcus Willaschek (Frankfurt)
Vortrag: "Fürwahrhalten aus praktischen Gründen – Wunschdenken oder rationales Postulat?"
(Im Rahmen der Ringvorlesung zur aktuellen Forschung am Frankfurter Institut für Philosophie)
23.5.
Gerson Reuter (Gießen)
Vortrag: "Wir in der Natur - zur vorgeblichen Rätselhaftigkeit der Ersten-Person-Perspektive für den Naturalismus"
16.5.
Richard A. Lee
Vortrag: "Is There Critique in Critical Theory: The Claim of Happiness on Theory"
(veranstaltet von Prof. Dr. Christoph Menke)
9.5.
John Kulvicki (Dartmouth/Institut d’Études Avancées de Paris)
Vortrag: "Individuals as the Contents of Pictures"
2.5.
Wilson Mendonça (Rio de Janeiro, UFRJ)
Vortrg: "Supervenience Arguments against Robust Moral Realism"
25.4.
Simon Hope (Stirling)
Vortrag: "In Defence of Kantian Imperfect Duty"
31.1.
Prof. Dr. Beate Rössler (Universiteit van Amsterdam)
Vortrag: 'Über die Möglichkeit individueller Autonomie‘
Mit anschließendem Workshop in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung am 1.2.
"Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben" (Berlin 2017)
10.1.
Prof. Dr. Christoph Fehige (Universität des Saarlandes)
Vortrag: "Kann, wer rational handelt, Opfer erbringen?"
Nachruf zu Karl-Otto Apel
Das Institut für Philosophie trauert um Karl-Otto Apel, der am 15. Mai dieses Jahres im Alter von 95 Jahren gestorben ist. Seit 1972 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1990 war er Professor an unserem Institut. Karl-Otto Apel hat die Landschaft der Philosophie in Deutschland maßgeblich geprägt. Sein Hauptwerk Transformation der Philosophie aus dem Jahr 1973 hat wesentlich dazu beigetragen, die durch die Verheerungen des Nationalsozialismus entstandene Kluft zwischen der kontinentalen und der angelsächsischen Philosophie zu überwinden. Im Dialog, aber auch im Widerstreit mit seinem Studienfreund Jürgen Habermas hat er eine eigene Version der seither weltweit diskutierten "Diskursethik" entwickelt. Bis zu seinen jüngsten Publikationen Paradigmen der Ersten Philosophie (2011) sowie Transzendentale Reflexion und Geschichte (2017) hat er die Reichweite einer kommunikationstheoretischen Begründung einer universalistischen Moral und einer entsprechenden Rechtsauffassung auf die Probe gestellt. Karl-Otto Apel war ein ebenso leidenschaftlicher wie undogmatischer Rationalist. Trotz der Annahme, dass ein selbstkritischer Vernunftgebrauch der Kompass eines rücksichtsvollen Zusammenlebens ist, behielt er stets im Auge, dass eine Begradigung der menschlichen Lebenswege nicht zu den Versprechen der Rationalität gehört.
__________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2017
18.12.
Podiumsdiskussion: "Philosophie und Geschlecht"
Mit Eva Backhaus, feministische philosoph_innen, Dr. Marina Martinez Mateo, Prof. Dr. Martin Saar, Prof.
Dr. Sandra Seubert (alle Goethe-Universität Frankfurt), moderiert von Dr. des. Kristina Lepold.
13.12.
Alenka Zupančič
Vortrag: »What is Sex?« - Philosophy and Psychoanalysis
08.12.
Prof. Katrin Flikschuh (London School of Economics)
Vortrag: "What is Orientation in Global Thinking? A Kantian Inquiry"
Mit anschließendem Workshop am 9.12.
27.11.
Yuri Cath (La Trobe University, Melbourne):
"Knowing What It Is Like and Learning from Others"
Vortrag im Forschungskolloquium Prof. Barz
25.10.
Öffentlichen Antrittsvorlesung Professur für Theoretische Philosophie
Prof. Dr. Wolfgang Barz
„Die aporetische Struktur philosophischer Probleme“
19.-20.10.
Tagung: Staat und Revolution – nach 100 Jahren
Vorträge von Katja Diefenbach, Gunnar Hindrichs, Daniel Loick, Christoph Menke,
Eva von Redcker, Frank Ruda, Fabian Steinhauer, Kerstin Stakemaier, Dieter Thomä
5.-6.10.
Workshop: Revolution in der Denkungsart?
Kants Religionsschrift in der Diskussion
Programm
19.7.
Iain Macdonald (Université de Montréal)
Vortrag: "Actualization, Deactualization: Marx, Hegel, and Modality"
12. 7.
Fabian Seitz (Goethe Universität)
Vortrag: "Abstrakte Objekte als kulturelle Artefakte"
29.6.
David Estlund (Brown University)
Workshop: "Utopophobia: On the Limits (If Any) of Political Philosophy"
Programm
28.6.
David Estlund (Brown University)
Vortrag: "Utopophobia: On the Limits (If Any) of Political Philosophy"
27.6.
Christine Tiefensee (Frankfurt School of Finance & Management)
Vortrag: "Metaethische Irrtumstheorien und externer Skeptizismus"
Forschungskolloquium Barz/Fuhrmann (18-22 Uhr, IG 2.501)
9.6.
Jay Wallace (UC Berkeley)
Vortrag: "Trust, Anger, and Resentment: On Blame and the Economy Disesteem"
30.5.
Heinrich Wansing (Ruhr-Universität Bochum)
"Über nicht-transitive ‚Identität‘“
Forschungskolloquium Prof. Barz & Prof. Fuhrmann
17.5.
Thomas Schmidt (HU Berlin)
"Moralische Verpflichtung und die Struktur moralischer Konflikte"
16.5.
Prof. Barbara Vetter (FU Berlin)
"Möglichkeit ohne mögliche Welten“
Forschungskolloquium Prof. Barz & Prof. Fuhrmann
10.5.
Prof. Paul Guyer (Brown University)
"Mendelsohn, Kant, and the Refutation of Idealism"
18.1.
Rüdiger Bittner (Bielefeld)
"Fehler, Schuld, Sünde"
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2016
18./19.11.16
Workshop und Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)
"Modelle der Legitimation politischer Herrschaft im 14., 15. und 16. Jahrhundert"
Plakat
11. 11.
Robert Audi (Notre Dame/USA)
"Methodological Reflections on Kant's Ethical Theory"
4.11.
Workshop mit Peter Stemmer 3.11.
"Der Vorrang des Wollens"
Abendvortrag zum Buchsymposion mit Peter Stemmer
25.10.
Franz Fischler
"Europa zukunftsfähig machen"
Vortrag im Rahmen der Reihe "EuropaDialoge/Dialogues d'Europe"
18.10.
"On indispensable principles for critical thinking"
Vortrag mit Didier Eribon und Christoph Menke
Veranstaltet vom Forum kritischer Wissenschaften (FkW) im Rahmen der Ringvorlesung Grundrisse kritischer Wissenschaft.
Modelle und Interventionen (2016/17)
11.10.
Vortrag im Rahmen der Reihe "EuropaDialoge/Dialogues d'Europe"
Hannes Androsch
"Nur gemeinsam ist Europa stark"
Programm
8.-9.7.
Workshop: “The Current Relevance of Kant’s Method in Philosophy ”
Link zur Veranstaltung-Webseite
7.7.
Prof Dr. Tobias Rosefeldt (HU Berlin):
"Sollen als Wollen. Kants Konzeption moralischer Normativität"
Vortrag im Frankfurter Kant-Arbeitskreises
1.-2. 7.
Die Kunst der zweiten Natur
Tagung am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
29. 6.
Stephen Engstrom (Pittsburgh) "Knowledge and its Object"
Öffentliches Institutskolloquium
8. 6.
Dominik Kauss (Frankfurt) "Existenz und epistemische Modalität"
Öffentliches Institutskolloquium
27. 5.
Josef Früchtl (Universität Amsterdam): "Kino als humane Kunst"
Vorlesungsreihe "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films"
18. 5.
Moishe Postone (Chicago/Wien)
"History, Temporality, and the Dual Crisis of Capitalism"
11. 5.
Jonathan Maskit (Denison University, Granville) "Transit and Density: Everyday Aesthetics and Forms of Life”
Öffentliches Institutskolloquium
10.2.
Christof Rapp (München): „Aristoteles' Antwort auf die Frage: Was ist Substanz?“
Öffentiches Institutskolloquium
20.1.
Vortrag Weyma Lübbe (Regensburg): „Handlung, Handlungskonsequenz und
rationales Entscheiden: Eine Fallstudie zum moraltheoretischen “Consequentializing”-Projekt“
Öffentiches Institutskolloquium
14./15.1.
Workshop „Hope and Trust“
Programm
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2015
16.12.
Achim Vesper (Frankfurt): „Beruht Normativität auf Autonomie?“
Öffentiches Institutskolloquium
3.-5.12.
Proceduralization of the Law / Prozeduralisierung des Rechts
Internationale Tagung Normative Orders (Programm)
29.-30.10.
Internationale Konferenz
The Normative Grounds of Sustainability
Programm
9.-10.10.
Workshop
Kant’s Method in Philosophy and Its Reception
Veranstaltung-Webseite
1.-2.10.
Internationale Konferenz
Overshooting 2°C: Moral and Policy Considerations
Veranstaltungswebseite
4.-5.09.
Internationaler Workshop
"Postsecularism in a Global Context: New Perspectives on the Place of Religion in Postsecular Societies"
Programm
17.-18.07.
Studierendenkonferenz zu Parfits "On What Matters"
Details
24.06.2015
Marcus Willaschek (Frankfurt) "Freiheit, Unterlassenkönnen und Verdienst: Verantwortung ohne Alternativen"
Öffentiches Institutskolloquium
8.06.2015
Peter Niesen & David Owen
"Earth Citizenship and some of its Manifestations"
20.05.2015
Béatrice Lienemann (Frankfurt) "Die Rationalität des thymos bei Aristoteles"
Öffentiches Institutskolloquium
22.04.2015
Catherine Colliot-Thélène: "Demokratie ohne Volk – Ergänzungen"
Öffentiches Institutskolloquium
15.4.2015
Enrique Dussel: "Philosophy and Economy"
Öffentiches Institutskolloquium
12. 3.2015
Lucia Puttrich: "Sind Deutschland und Frankreich noch der Motor Europas?"
Vortrag im FKH in der Vortragsreihe "EuropaDialoge/Dialogues d'Europe"
(Hess. Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
Einladung
20.-21.3.2015
Potentials and Politics of Pictures
5th Anglo-German Picture Workshop
Prof. Martin Seel
25.02.2015
Vortrag in der Vortragsreihe "EuropaDialoge/Dialogues d'Europe"
Dr. Tim Guldimann
"Ist die Schweiz europäisch?"
Einladung
29.01.2015
Vortrag: Michael Nerurkar (Darmstadt/Tübingen)
"Schematismus"
Website des Kant-Arbeitskreises
28.01.2015
Vortrag von Heinz Wismann (EHESS Paris)
"Gegenstrebige Fügung. Zur sprachlichen Problematik des deutsch-französischen Dialogs"
2. Vortrag in der Vortragsreihe "EuropaDialoge/Dialogues d'Europe"
15.01.2015
Vortrag: Dieter Schönecker (Siegen)
"Kant über Würde"
Okt 2014-Mai 2015
hr-Funkkolleg Philosophie
24 Folgen als Podcast mit vertiefenden Online-Materialien im Internet frei zugänglich.
Entwickelt unter Mitwirkung von MitarbeiterInnen und Studierenden des Instituts
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2014
12.12.2014
Tagung "Kunst und Philosophie"
Zum 60. Geburtstag von Prof. Martin Seel
27.-28.11.2014
5. Frankfurter Philosophisches Buchsymposion
Vortrag und Workshop mit Michael Hampe
"Der Zwang der Sprachen und die Möglichkeit semantischer Autonomie"
12.11. 2014
Vortrag: Wolfgang Spohn (Konstanz)
"Wahrheit und Rationalität"
5.11.2014
Vortrag: Andrew Norris (UC Santa Barbara)
Vorlesungsreihe im Sommersemester 2014
Gesetz und Gewalt im Kino
2.7.2014
Vortrag Prof. Ansgar Beckermann (Uni Bielefeld)
"Es gibt kein Ich, es gibt nur mich"
11.6.2014
Vortrag Prof. Niko Strobach (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
"Aristoteles als Logiker: Ein nichtklassischer Klassiker?"
28.5.2014
Vortrag Prof. Robert Gibbs (Jackman Humanities Center, Univeristy of Toronto)
"Levinas and Law"
30.5.2014
Workshop: Frieden durch Recht? - Kants normative Idee einer internationalen Rechtsordnung
angesichts weltweit zunehmender Gewaltpotentiale und militärischer Konflikte: Eine Bilanz
7.5.2014
Vortrag Prof. Holm Tetens (FU Berlin)
"Descartes und Chalmers über Dualismus: Ein argumentationstheoretisches Lehrstück"
7.-10.4. 2014
Umstrittene Aneignungen der Moderne. Feministische Lektüren von Hegel und Nietzsche
Blockseminar mit Dr. Patricia Purtschert
10.-12.4.2014 Tagung
Bridging Traditions: Idealism and Pragmatism
Tagungs-Website
14.-15.3. 2014
Rechtfertigungsnarrative -Terror und Krieg im Kino
Workshop-Programm
5.2.2014
Prof. Brigitte Falkenburg (Dortmund)
"Zwischen Rationalismus and Empirismus: Erhard Scheibes Philosophie der Physik"
Wintersemester 2013/14
Vorlesungsreihe "Gesetz und Gewalt im Kino" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Programm der Vortragstermine
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2013
9.-12.12. 2013
2. Dagmar-Westberg-Vorlesung von Frau Prof. Martha C. Nussbaum
Programm der Vorlesung mit Kolloquium
28.-29.11. 2013
Norm and Nature in Hegel
Workshop am Exzellenzcluster Normative Ordnungen
22.11. 2013
Vortrag Prof. Dr. Violetta L. Waibel (Wien)
Die erste Bedingung alles Lebens und aller Organisation, daß keine Kraft monarchisch ist.
Hölderlin und das Homburger Symphilosophieren
21.-22. 11. 2013
Normative Ordnungen der Zukunft
Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
6.11. 2013
Antrittsvorlesung Dr. Gerson Reuter
„Die Rolle der Vorstellungskraft für unsere Musikwahrnehmung“
6.11. 2013
Vortrag: Prof. Dr. Dominik Perler (Humboldt-Universität, Berlin)
"Selbstbezug und Selbstwissen - zwei mittelalterliche Erklärungsmodelle"
9.10. 2013
Workshop: Prof. Dr. Felix Ekardt (Universität Rostock/Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik) "Theorie der Nachhaltigkeit"
http://www.europa-als-herausforderung.eu/de/teilprojekte/nachhaltigkeit
19.-22.9. 2013
Internationale Tagung "The Highest Good in Kant's Philosophy - Das höchste Gut in der Philosophie Kants"
Programm
17.7. 2013
Hegel-Gespräche 2013
Vortrag: Fred Neuhouser (Columbia) "Hegels Sozialontologie und die Diagnose gesellschaftlicher Pathologien"
Kommentar: Dirk Quadflieg (Frankfurt a.M.)
6.7. 2013
Workshop: Plasticity Revealed. On the Philosophy of Catherine Malabou
5.7. 2013
Catherine Malabou (Kingston, UK) "From Sorrow to Indifference. Political Subjectivity and the Emotional Brain"
Responses: Axel Honneth (Frankfurt a.M.), Christoph Menke (Frankfurt a.M.)
3.7.2013
Ulla Wessels (Saarbrücken) „Angepasste Wünsche - ein Problem für wunschbasierte Ethiken?“
3. Juli 2013
Jay Wallace (Berkeley) „Bilateralität in der Moral“
1. & 2. 7. 2013
Professor Frances Kamm (Harvard University) "How was the trolley turned?"
12. 6. 2013
Prof. Dr. Katrin Flikschuh "Kant als Menschenrechtler? Zum >>angeborenen Recht<< in Kants Rechtslehre"
20. & 21. 6. 2013
Workshop "Formierungen" (Politik, Arbeit, Theorie des Lebendigen, Ästhetik etc.)
4. 6. 2013
Vortrag Prof. Dr. Nancy Fraser "Can Societies be Commodities all the Way Down?"
22. 5. 2013
Vortrag Prof. Dr. Martin Carrier (Uni Bielefeld) "Werte und Objektivität in der Wissenschaft"
8.5. 2013
Vortrag Prof. Dr. Diarmuid Costello (University of Warwick) "Kant and the Problem of Strong Non-Perceptual Art"
22. & 23.4. 2013
Kosmopolis-Symposium - Die Normativität der Europäischen Union Programm und Beschreibung
05.04. 2013
Vortrag Prof. Thomas Bedorf (Hagen) "Risiken (in) der Anerkennung" Info
14.-15. 2. 2013
Workshop mit Prof. Dr. Andrew Chignell (Cornell University) - Kants Begriff des Glaubens
30.1. 2013
Prof. James Conant (University of Chicago) „Wittgensteins Spätkritik am Tractatus“
29.1. 2013
Prof. Sven Bernecker (Universität Wien) "Wissen und Zufall"
23.1. 2013
Prof. Dr. Wolfgang Ertl (Keio University, Tokyo) „Kants Kompatibilismus und dessen frühmoderner Hintergrund"
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2012
13.12. 2012
Prof. Dr. Martha Nussbaum sprach über menschliche Entwicklung auf Einladung der Kolleg-Forschergruppe „Justitia Amplificata“ Info
28.11. 2012
Prof. Dr. Cristina Lafont (Northwestern University, Evanston) „Religious Pluralism in a Deliberative Democracy“
27.06. 2012
"Hegel-Gespräche"
21.6.-23.06. 2012
Conference "Dimensions of Normativity"
20.06. 2012
"Orientierungstag Philosophie"
14.-15.06. 2012
4. Frankfurter Philosophisches Buchsymposion zu Sebastian Rödls Buch "Selbstbewußtsein" Info
31.05-2.06. 2012
3rd International Graduate Conference "CRITICAL MATTER"
23.05. 2012
Prof. Dr. Petra Gehring (Darmstadt) "Der Fall der freimütigen Rede. Die parrhesia und das Subjekt bei Foucault"
4./5.05. 2012
Tagung "Menschen und andere biologische Einzeldinge"
(Dr. G. Reuter (Frankfurt), Prof. Dr. M. Vogel (Gießen) Tagungsprogramm als PDF.
18.04. 2012
Prof. Dr. Philip Kitcher (New York) "Ethik als ein menschliches Projekt"
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2011
Vorlesungsreihe WS 2011/12 "Narration und Rechtfertigung im Kino" mehrere Termine:
12.7.2011
Diskussionsveranstaltung "Kritik, Normativität und zeitgenössischer Konfuzianismus. Transkulturelle Perspektiven",
mit Gästen vom National Science Council, Taipei (Taiwan/Republic of China), Beiträgen u. a. von: Iwo Amelung, Fabian Heubel, Kai Marchal, Christoph Menke, Martin Saar, Hsiao-Chih Sun und Yen-zen Tsai.
06.07.2011
Prof. Dr. Charles Mills: De-Racializing Rawls
07.06.2011
Prof. Dr. Rüdiger Bittner: Wozu braucht man einen Willen?
18.05.2011
Prof. Dr. Christoph Horn: Wille der Bürger und politische Verpflichtung in Aristoteles' Politik
27.04.2011
Dr. Jacob Rosenthal (Bonn): Handeln, Entscheiden und offene Möglichkeiten
16.02.2011
Dr. Sabina Lovibond (Oxford): Practical Reason and Character-Formation
7.02.2011
Prof. Dr. Ludger Honnefelder (Bonn): Neue Wege philosophischen Denkens im Kontext des Mittelalters: Johannes Duns Scotus
3.-4.02.2011
3. Frankfurter Philosophisches Buchsymposion "Reinhard Brandt: Können Tiere denken?" Weitere Informationen unter http://buchsymposion.uni-frankfurt.de
02.02.2011
Prof. Dr. Krister Segerberg (Uppsala) "Chisholm, Ross, Forrester: three challenges"
28.01.2011
Podiumsdiskussion "Der Stachel Freud -- Zum Verhältnis von Psychoanalyse und kritischer Gesellschaftstheorie"
20. – 22.01.2011
Tagung "Formen kulturellen Wandels"
19.01.2011
Prof. Robert Brandom (University of Pittsburgh): From German Idealism to American Pragmatism – and Back
12.01.2011
Prof. Thomas M. Scanlon (Harvard University): Metaphysical Objections to Normativity
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2010
15.12.2010
Prof. Joseph Raz (Columbia University)"Normativity: What is it and how can it be explained?"
15.12.2010
Apl. Prof. Andreas Eckl: Antrittsvorlesung "Ruhe und Bewegung"
10.12.2010
Prof. Christoph Menke (Frankfurt) Workshop: "Life and Autonomy in Hegel"
9.12.2010
Prof. Catherine Malabou (Paris/Buffalo); Prof. M. Hartmann (Frankfurt/Luzern) "Satz und Gegensatz. Hegel-Gespräche 2010 From Hegel to Neurosciences: A New Dialectical Temporality"
8.12.2010
Prof. Christine Korsgaard (Harvard University) "The Normative Constitution of Agency"&
1.12.2010
Prof. Robert Pippin (University of Chicago) "Reason's Form"
17.11.2010
Prof. David Owen (University South Hampton): "Nietzsche's Freedom: The Art of Agonic Perfectionism"
1.11.2010
Prof. Jerrold Levinson (University of Maryland): "Artistic Achievement, Aesthetic Experience, and Artistic Value"
24.-26.9.2010
Internnational Conference "Defeasibility in Epistemology, Ethics, Law and Logic"
14.07.2010
Absolventenfeier
30.06.2010
Prof. Stephen Engstrom (University of Pittsburgh) "Legislation As the Form of Practical Knowledge"
24.-26.06.2010
International Conference "Art and Experience"
23.06.2010
Prof. Sandkühler (mit Prof. Honneth, Dr. Konitzer) "Philosophie im Nationalsozialismus"
17.-18.06.2010
International Conference: Human Rights Today: Foundations and Politics
16.06.2010
Prof. Dr. Dorothea Frede (University of California, Berkeley) "Platons Ideen: Form, Funktion und Struktur"
15.06.2010
Dr. Benjamin Schnieder (Berlin) Vortrag im Ko Prof. Fuhrmann
9.06.2010
Prof. Susan Buck-Morss (New York)"Universal History"
1.06.2010
Prof. Graham Priest (University of Melbourne, St. Andrews University)"Contradiction and Unity. The metaphysics of what it means for something to be one thing"
26.05.2010
Prof. Lucio Cortella (Università Ca' Foscari di Venezia) "Logik und Ethik der Anerkennung. Resultate aus der „Phänomenologie des Geistes“"
20.5.2010
Prof. Robert Zaborowski (Universität Warmińsko-Mazurski / Ermland-Masuren, Olsztyn) Workshop zu "Two examples of neglected details in greek philosophy – Heraclitus fr. 85 and Plato, Republic 515a-b"
19.05.2010
Prof. Robert Zaborowski (Universität Warmińsko-Mazurski / Ermland-Masuren, Olsztyn)"Empedocles on particular feelings"
12.05.2010
Prof. Susan Brower-Toland (Saint Louis University, USA) "Aquinas on Self-Knowledge"
4.-5.02.2010
"2. Frankfurter Philosophisches Buchsymposion"
3.-4.02.2010
Workshop im Rahmen des Frankfurter Kolloquiums mit "Michael Wheeler: Reconstructing the Cognitive World"
4.02.2010
Prof. Ansgar Beckermann "Ich und meine Neuronen"
27.01.10 Prof. Dr. Markus Gabriel (Bonn) "Dissens und Gegenstand"
12.01.2010
Prof. Dr. Michael Morreau (University of Maryland at College Park Center for the Study of Mind in Nature, Oslo) "Does Not Add Up: Trouble with Overall Similarities"
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2009
9.12.09
Prof. Dr. Terry Pinkard (Georgetown University) "Freedom as Being at One with Oneself"
12.11.09
Prof. Raymond Geuss (Cambridge); Prof. Christoph Menke (Frankfurt)"Hegel-Gespräche 2009: Politische Philosophie und Realpolitik"
12.11.09
Prof. Wolfgang Spohn (Konstanz) "Warum Rangtheorie?"
3.11.09
Prof. Charles Larmore (Brown University)"Vernunft"
2.11.09
Prof. Charles Larmore (Brown University) "Subjektivität"
21.10.09
Paola Marrati (Johns Hopkins University) "Believing in the world: Cavell und Deleuze"
23.-25.10.09
1. Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters Normative Ordnungen: "Rechtfertigung und Sanktion"
1.-4.09
"Trends in the Philosophy of Mathematics (Trends in Logic VII)"
http://web.uni-frankfurt.de/trends/
1.7.09
Dr. Hans van Ditmarsch (Aberdeen) "Dynamic Epistemic Logic"
24.6.09
Dr. C. Bruin Christensen (Canberra) "Was ist eigentlich Eigentlichkeit?"
10.06.09
Prof. Dr. Dmitri Panchenko (Petersburg/Helsinki) "Karl Popper and the Presocratics: In Search for an Ideal Philosophical Community"
1.06.09
Prof. Hans-Herbert Kögler (Univeristy of North Florida)"Interpretation als Prima Philosophia: Rorty und die normativen Wurzeln des Dialogs"
13.05.09
Prof. Dr. Colleen McCluskey (Saint Louis) "Ordinary Martyrs: Thomas Aquinas on Courage in Everyday Life"
6.05.09
Prof. Dr. David Miller (Oxford) "Responsibility and Global Justice"
28.01.09
Prof. Dr. André Laks (Paris) "Wie sind die Vorsokratiker zu lesen? – Eine Übung am Beispiel Anaxagoras"
22.1.09
Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin "Identität erlebender Wesen"
21.1.09
Prof. Dr. Carlos Steel (Leuven) "Menschliche oder göttliche Freiheit. Stoiker und Neuplatoniker über das, was ‚in unserer Macht’ liegt"
*
___________________________________________________________________________________
Veranstaltungen des Instituts für Philosophie 2008
10.01.08
"8. Kolloquium der Gesellschaft für antike Philosophie"
3.12.08
Prof. Dr. Michael Thompson (Pittsburgh) "The First Person and The Second Person "
5.11.08
Dr. Ben Morison (Oxford) "The Modes of Scepticism"
29.10.08
Prof. Dr. Christof Rapp (Berlin) "Was heißt 'Aristotelismus' in der neueren Ethik?"
8.07.08
Iakovos Vasiliou (City University of New York) "Achieving an Immaterial Soul in Plato"
9.06.08
John McDowell (Pittsburgh)"Autonomy and its Burdens"
4.06.08
Jair Lopez Barboza (Curitiba, Brasilien) "Das Gefühl des Erhabenen und die zeitgenössische Kunst"
14.05.08
Prof. Kent Staley (St. Louis) "Securing Scientific Evidence"
8.05.08
Workshop mit Max Cresswell "Worlds, Times, and Things"
Sprecher: Patrick Blackburn (INRIA/Nancy), Max Cresswell (University of Auckland), Manfred Kupffer (Frankfurt), Adriane Rini (Massey University/ Palmerston North), und Philippe Schlenker (Institut Jean Nicod/Paris and New York University).
7.5.08
Max Cresswell(Victoria University of Wellington, Neuseeland) "Abstract Entities in the Causal Order"
23.04.08
Jennifer Whiting (University of Toronto) "Psychic Contingency in Plato: Rethinking the Tripartite Soul"
Graeme Forbes (University of Colorado/Boulder, USA) mit den Themen:
1.04.08
"Psychological Attitude Verbs: A Unified Account"
2.04.08
"Time, Modality and Vagueness I"
3.04.08
"Time, Modality and Vagueness II"
30.01.08
Prof. Hilge Landweer (FU Berlin) "Emotionen als Formen der Werterkenntnis"
23.01.08
Prof. Wlodek Rabinowicz Lund (Schweden) "Pragmatic Arguments for Rationality Constraints"
16.01.08
Prof. Patricia Kitcher Columbia University (New York) "Kant's Argument for the Categorical Imperative"
*
___________________________________________________________________________________
Vortragsreihe des Instituts für Philosophie 2007
5.12.07
Luc Bovens Titel: "Team Games: Dutch Books, the Tragedy of the Commons and Strategic Voting"
28.11.07
Christoph Fehige "Die Struktur von Wohlwollen"
21.11.07
Jonathan Dancy "Practical Reasoning and Inference"
Vortragsreihe des Instituts für Philosophie im Sommersemester 2007: Philosophie des Films:
11.7.07 James Conant (Chicago) "What is a Movie?"
20.6.07 Birgit Recki (Hamburg) "Das volle Leben. Überlegungen zur Suggestivkraft des Films"
13.6.07 Tom Gunning (Chicago) "Attractions, a fairground sublime?"
16.5.07 Gertrud Koch (Berlin) "Illusion und Fiktion in der Filmästhetik"
21.-24.6.
Fachtagung "Pragmatismus - 100 Jahre danach. Ein alter Name für neue Weisen des Denkens"
Für weitere Informationen zur Tagung: Bitte hier klicken
Prof. Dr. Eleonore Stump (The Robert J. Henle Professor of Philosophy at Saint Louis University)"
Modes of Knowing: Epistemology, Philosophy of Art, and Recent Developments in Psychology"