Krebs, Jakob
PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Russo, Maria
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Dr. Jakob Krebs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Inhouse Consulting)
Sprechstunde: | Nach Vereinbarung per E-Mail |
|
E-Mail: | j.krebs(at)em.uni-frankfurt.de | |
Raum: | 2.555 | |
Telefon: | 069 798-32807 | |
Anschrift: | Norbert-Wollheim-Platz 1 60629 Frankfurt am Main |
|
|
# Aktuelle Vorträge:
# Aktuelle Lehrveranstaltungen:
|
Monographie |
# Lehr-, Forschungs- und Interessensgebiete:
|
# Tätigkeiten außerhalb der Lehre:
- Stellvertretender Mittelbauvertreter
- Mitglied der Studiengangskommission
- Mitglied im interdisziplinären PostDoc Arbeitskreis Fachdidaktik
- Mitglied der Werkstatt Bewegende Metapher am Forschungszentrum historische Geisteswissenschaften
- E-Learning am Institut für Philosophie (Produktion, Beratung, Changemanagement)
# Laufende Projekte:
- Handlungsvisualisierung
Habilitationsprojekt
- Erklärvideos philosophische Gedankenexperimente
Produktion von Erklärvideos zu klassischen und modernen Gedankenexperimenten
Unter Mitwirkung Studierender und mit professioneller Unterstützung
# Projektsteuerung und Konzeption
Mit Mitteln des E-Learning Förderfonds 2015/16 und 2016/17
- Online Pool philosophische Unterrichtsmaterialien (PUMA)
Betreuung der Erstellung eines Wiki-Repositoriums zu Themen schulischer Curricula
# Medien- und fachdidaktische Konzeption
Betreuung Studierender: Recherche, Beurteilung, Kommentierung, didaktisches Design
In Zusammenarbeit mit Sabine Reh
Mit Mitteln des Förderfonds Lehre der Goethe-Universität Frankfurt 2016/17
# Abgeschlossene Projekte:
- Modulare Erklärvideos zum Einsatz in multiplen Lehr-/Lernszenarien
Im Rahmen des Projektes sollen modular aufgebaute, kurze Erklärvideos zu geisteswissenschaftlichen Arbeitstechniken produziert werden. Parallel zur Erprobung in unterschiedlichen Lehr-/Lernszenarien sollen auch Leitlinien zur Konzeption von videographischen Lerneinheiten für Lehrende entwickelt werden.
# Projektmitarbeit Kerngruppe am Zentrum Gesisteswissenschaften - Starker Start ins Studium
Mit Mitteln des E-Kearning Förderfonds 2017/18
- Aktualisierung der Lehramtsstudienordnung
Überarbeitung des fachspezifischen Anghangs zur Studien- und Prüfungsordnung Lehramt
# Aktualisierung mit Anpassung an Rahmenordnung und BA-Studienordnung
- Visual Diversity Cockpit
Entwicklung eines Online-Tools zur Visualisierung von Heterogenität in Lerngruppen
Diversität soll als Chance in Lernprozessen sichtbar und nutzbar gemacht werden
# Medien- und fachdidaktische Konzeption, Erprobung, Evaluierung
Mit Mitteln des E-Learning Förderfonds 2015/16
- Kollaborative Text-Erschließung mit Online-Foren (OLAT Kurs-Vorlage 'TEmOF')
Entwicklung einer OLAT-Kurs-Vorlage für die kollaborative fragenorientierte Seminardiskussion in Textwissenschaften.
Philosophiedidaktisches Lehr-Lern-Szenario zur Förderung von Interpretations-, Schreib- und Moderationskompetenzen
Optional: studentische Mitgestaltung und Moderation von Seminarsitzungen
- hr Funkkolleg Philosophie 2014/15 online Zusatzmaterialien
Unter Mitwirkung Studierender
Mediendidaktik der Erwachsenenbildung, Peer-Facilitated- und Service Learning
# Projektsteuerung und Konzeption - Web-based-training LAuS
Lesen Argumentieren und Schreiben - philosoiphische Basiskompetenzen
# Konzeption und Produktion
# Aktualisierung Responsive Design
Mit Mitteln des E-Learning Förderfonds 2010/11
# Veröffentlichungen:
- "Promising Pictures: Depicting, Advertising, Instructing"
2019 in: Phenomenology and Mind – Special Issue: Rules without Words: Inquiries into Non-linguistic Normativities - Uninformative Information
Informationsübertragung als irreführende Leitmetapher der Informationsgesellschaft.
Monografie 2019 Transcript Verlag Bielefeld
- "Freie Online-Selbstlernmaterialien mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren"
In: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Nr. 28. 2016.
Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis
- "Visual, Pictorial, and Information Literacy" [PDF online]
In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. Nr. 22. 2015.
Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach, Jörg R.J. Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff.
- "Information-Transfer as a Metaphor"
In: Hagengruber, Ruth & Riss, Uwe (ed.) Philosophy, Computing and Information Science.
Pickering & Chatto Publishers, London. 2014.
- “E-Learning in der Eingangsphase des Philosophiestudiums” [PDF online]
In: Bremer, Claudia & Krömker, Detlef (eds.) E-Learning zwischen Vision und Alltag.
Waxmann, Berlin. 2013.
- "E-Learning-Einsatz am Institut für Philosophie Frankfurt" [PDF online]
In: Hamburger eLearning Magazin - Themenheft: eLearing in den Geisteswissenschaften. #10, 2013.
- “Learning from Informative Metaphors”
In: Larrazabal, Jesus M. (ed.) Cognition, Reasoning, Emotion and Action.
Proceedings of the ILCLI International Workshop on Cognitive Science. UPV-EHU, Bilbao. 2012.
- "Information Literacy beyond Information Transfer"
In: Proceedings of the First International Online Conference of Advanced Research. 2012.
- "Philosophy of Information and Pragmatistic Understanding of Information"
In: Ethics & Politics, III (2011) 2, pp. 235-245. 2011.
# Beiträge zu Tagungen:
-
Vortrag: "Pictorial Models, Imagination, and Magical Actions"
Research In Progress Seminar. Lisbon Mind and Reasoning Group.
16.5.2018 IFILNOVA Lissabon -
Vortrag: "On the Informativeness of Instructive Pictures"
Ninth Workshop on the Philosophy of Information: Information Visualisation.
26.-27.6.2018 Brüssel. -
Vortrag: "Promising Pictures - on Visualized Obligations"
Normative Drawings and Deontic Artifacts
International Conference University of Cagliari (Italien), 27-28 October 2016
- Bilder in Bibel und Naturwissenschaft
Evangelische Akademie Frankfurt
Schmitten 1.-2. Juni 2016
Visualisierung zum Abschlussgespräch u.a. mit Sybille Krämer und Klaus Sachs-Hombach - Herbsttagung Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung
Kooperationen zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft erfolgreich initiieren
Frankfurt 25.-26. November 2015
Projektpräsentation Freie Online-Lernmaterialien mit Studierenden für die Öffentlichkeit kompilieren - 9. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik
Experimente: Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik
Tübingen, den 25. und 26. September 2015
Projektpräsentation Experimentelle Philosophiedidaktik: Studierende erstellen online Zusatzmaterialien zum hr Funkkolleg Philosophie 2014/15
# Akademischer Werdegang:
- 2018 Forschungsaufenthalt Lisbon Mind and Reasoning Group (IFILNOVA, Lissabon, Portugal)
- 2015
Zertifikat Changemanagement (Institut Weiterbildung im Beruf, Hochschule RheinMain)
- 2012
Promotion in Philosophie (Goethe-Universität Frankfurt)
- 2011
Forschungsaufenthalt am Institute for Logic, Cognition, Language, and Information (Euskal Herriko Unibertsitatea, Donostia, Spanien)
- 2008
1. Staatsexamen L3 Philosophie und Kunst (Goethe-Universität Frankfurt)
- 2005
M.A. Vergl. Religionswissenschaft, Philosophie, Kunstpädagogik (Goethe-Universität Frankfurt)
- 2004
BA H, Religious Studies (University of Stirling, Scotland)
# Thema der Dissertation:
- Informationstechnologische Metaphern und menschliches Selbstverständnis
Veröffentlicht als:
Uninformative Information
Informationsübertragung als irreführende Leitmetapher der Informationsgesellschaft.
2019 Transcript Verlag. Bielefeld.
# Freiberufliche Tätigkeiten:
- E-Learning Beratung, Produktion und Gutachten
- Mediendidaktische Konzeption
- Informative Visualisierungen