Studieninhalte


Informationen für Studieninteressierte

Im Laufe von 2.500 Jahren sind aus der Philosophie im antiken Griechenland unsere modernen Wissenschaften hervorgegangen. Bis heute ist die Philosophie eine geisteswissenschaftliche Kerndisziplin, die sich mit den Grundlagen unserer Kultur befasst. Die akademische Disziplin und das Studienfach sollten nicht verwechselt werden mit den vielen verschiedenen Dingen, die im Alltag oder in den Medien als „philosophisch“ gelten.

Wer beim Philosophiestudium auf ewige Weisheiten für schwierige Lebenslagen oder auf den Sinn des Lebens hofft, könnte eine Enttäuschung erleben - was an sich nichts Schlechtes ist. Wer dagegen uns und unseren Umgang mit der Welt besser verstehen will und bereit ist, strukturiertes Nachdenken, gründliches Lesen und genaues Argumentieren zu erlernen, für den eröffnet das Studium der Philosophie eine Welt kritischer Gedanken, aufregender Perspektiven und bereichernder Einsichten.

Ganz grob läßt sich die Philosophie, wie sie heute an deutschen Universitäten betrieben wird, in zwei Bereiche einteilen:


Praktische Philosophie

(von gr. praxis, Handeln) reflektiert die Gründe und Ziele menschlichen Handelns sowie moralische und soziale Normen. Spezielle Fragen betreffen Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie oder die Grundlagen der Ökonomie.


Theoretische Philosophie

(gr. theoria, Schau, Erkenntnis) untersucht Reichweite und Grenzen menschlichen Denkens und Erkennens. Gefragt wird etwa nach den Grundstrukturen von Kognition, Sprache, Kultur oder unserer Welt, nach der Freiheit des Willens, nach dem Verhältnis von Körper und Geist oder Denken und Wirklichkeit.

Viele philosophische Fragestellungen, etwa aus Ästhetik oder Religionsphilosophie, berühren freilich beide Bereiche. Eine bedeutende Rolle spielt auch in der gegenwärtigen Philosophie die Erforschung und Aufarbeitung der Geschichte der Philosophie. Anders als in vielen anderen Fächern werden die Positionen früherer Philosophen durch diejenigen späterer Denker selten einfach abgelöst, insofern sie als Bezugspunkte für die aktuelle Theoriebildung Berücksichtigung finden. Das gilt nicht zuletzt für die philosophische Auseinandersetzung mit den Methoden und Ergebnissen anderer Wissenschaften, etwa der Physik, der Mathematik, der Biologie oder der Rechtswissenschaft.

Weitere Orientierungshilfen

Unser Studien-Wiki "OKAPI" bietet z.B. Richtlinien zum Verfassen schriftlicher Arbeiten, Literaturtipps, Linklisten zu philosophischen Online-Ressourcen, E-Learning-Hinweise und viele weitere relevante Informationen zum erfolgreichen Studium der Philosophie:

Zum Wiki:

O rientierung
K ompetenzen
A rbeitstechniken
P erspektiven
nformation

 
Unser Web-Based-Training "LAuS"
dient der eigenständigen Orientierung, Reflexion und Auffrischung philosophischer Basiskompetenzen. In drei Online-Lernmodulen können in jeweils ein bis zwei Stunden Fertigkeiten im Lesen, Argumentieren und Schreiben vertieft werden.

Zum WBT:

L esen
A rgumentieren
u nd
S chreiben



Das hr Funkkolleg Philosophie
bietet neben Radioproduktionen, die als Podcasts verfügbar sind, auch 24 themenbezogene Zusatzseiten mit vielen philosophischen und online verfügbare Bildungsinhalte (OERs) - in Form von Videos, Interviews, Online-Texten und interaktiven Webprojekten.

Zur Projektseite:

hr
Funkkolleg
Philosophie