Praktika (WPM2/EM3)

Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls (BA) bzw. des Erweiterungsmoduls (MA)  „Praktikum / Hochschulpolitisches Engagement“ erwerben die Studierenden Kenntnisse in Hinsicht auf ein mögliches Berufsfeld sowie auf Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich selbst um einen Praktikumsplatz bemühen bzw. selbst über Möglichkeiten eines hochschulpolitischen Engagements informieren und gegebenenfalls um entsprechende Ämter bewerben.

Ein fachlich einschlägiges und relevantes Praktikum kann in Einrichtungen oder Unternehmen außerhalb der Universität absolviert werden (z.B. Verlage, Medien, Unternehmensberatungen) und dauert mindestens vier Wochen. Das Praktikum muss vor Antritt bei der/dem Modulkoordinator*in angemeldet werden.

Die Teilnahme am Berufspraktikum ist von der Ausbildungsstelle zu bescheinigen. Die Bescheinigung muss  folgende Angaben  enthalten:  Bezeichnung  der  Einrichtung, Vorname,  Nachname,  Geburtsdatum,  Matrikelnummer  der  Praktikantin oder des Praktikanten sowie die Art und Dauer der Tätigkeit.

BA Wahlpflichtmodul WPM 2 (Praktikum/Hochschulpolitisches Engagement) 

Teilnahmenachweise

Entweder:  
(i)  ein Praktikum von 8-wöchiger Dauer
oder  
(ii)  zwei Praktika von 4-wöchiger Dauer
oder  
(iii)  ein Praktikum von 4-wöchiger Dauer sowie zusätzlich hochschulpolitisches Engagement, das einem workload von 4 CP entspricht
oder  
(iv)  hochschulpolitisches Engagement, das einem workload von 8 CP entspricht.
 
(Siehe Anhang 3 der PO zur Regelung der Anerkennung des hochschulpolitischen Engagements)

Modulabschlussprüfung

Verfassen eines Berichts über das Praktikum (insgesamt ca. 5 Seiten) unbenotet, 2 CP 

MA Erweiterungsmodul EM3 (Praktikum/Hochschulpolitisches Engagement) 

Leistungsnachweise

Praktikum:  Es ist ein Praktikumsnachweis der jeweiligen Praktikumsstelle vorzulegen, der Dauer und Umfang des Praktikums nennt; überdies ist ein Praktikumsbericht einzureichen (1 CP).

Hochschulpolitisches Engagement: Es sind Nachweise über das hochschulpolitische Engagement einzureichen. Die Anrechung des hochschulpolitischen Engagements erfolgt nach den Bestimmungen aus Anhang 3 der PO.  
 
Insgesamt ist:  
a)  ein Praktikum von 8-wöchiger Dauer (10 CP  einschließlich 1  CP  für  den Praktikumsbericht) oder  
b)  ein Praktikum von 4-wöchiger Dauer (5 CP  einschließlich 1  CP  für  den Praktikumsbericht)  sowie  zusätzlich  hochschulpolitisches Engagement, das einem workload von 5 CP entspricht oder
c)  hochschulpolitisches Engagement, das einem workload von 10 CP entspricht,

nachzuweisen.  
 
Das Modul bleibt unbenotet. 

Praktikumsbericht

Der Praktikumsbericht sollte etwa 1000 Wörter umfassen und folgende Fragen aufgreifen:

- Wo wurden welche Tätigkeiten in welchem Umfang verrichtet?
- Welche wertvollen bzw. bemerkenswerten Ein- und Ausblicke wurden gewonnen?
- Inwiefern wurden Bezüge zu philosophischen Themen bzw. Diskussionen auffällig?

Exemplarische Praktikumsstellen von Studierenden der Philosophie

  • Amtsgericht (z. B. Marburg)
  • Arte
  • Banken
  • Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Filmagentur
  • Financial Services China
  • Kanzlei für Medizinrecht von Fachanwältin
  • KPMG AG
  • Lettre International (Kulturzeitschrift)
  • M&L Communication Marketing GMBH
  • Mercedes-Benz
  • Museum für Kommunikation Frankfurt
  • Museum für Moderne Kunst Frankfurt
  • Wissenschaftslektorat Suhrkamp Verlag
  • SAP SE
  • Staatliche Universität für Eisenbahnwesen Omsk

Exemplarische Auszüge aus Praktikumsberichten

Praktikum im Vertriebsprozessmanagement der DZ BANK AG (2018)

"Im Rahmen von analytischen Aufgaben habe ich meiner eigenen Einschätzung nach Kompetenzen aus meinem Philosophiestudium einbringen können. Das Identifizieren von Stärken und Schwächen in einer Argumentation sowie das Erkennen von logischen Zusammenhängen oder Widersprüchen lässt sich meiner Meinung nach auf die Tätigkeit in einer Bank übertragen. Darüber hinaus bekam ich gespiegelt, dass meine fachlich unvoreingenommene Herangehensweise an Themen als Vorteil zu sehen sei, da dadurch neue Perspektiven entstehen. Dass ich über kein wirtschaftswissenschaftliches Studium verfüge, wirkte eher zu meinem Vorteil als zu meinem Nachteil. Eine Bestätigung dieser Annahme sehe ich in der Tatsache, dass die DZ BANK AG mir ein Übernahmeangebot unterbreitet hat. [...] Das Angebot habe ich zum 01.09.2019 angenommen."

Praktikum in der Geschäftsentwicklung der DB Regio AG in Frankfurt am Main (2019)

"Zwar bestanden in dem Praktikum keine Berührungspunkte mit den Themen meines Philosophiestudiums, jedoch konnte ich insbesondere die im Studium erlernte Fähigkeit anwenden, komplexe Informationen und Sachverhalte zu erfassen und auf das Wichtigste zu reduzieren. Des Weiteren konnte ich durch dieses Praktikum einen Einblick in die Arbeitsweise und Organisation eines Großkonzerns erlangen und dabei für mich feststellen, dass dies nicht die Art von Arbeit ist, die ich mir wünschen würde. [...] Trotzdem war es insgesamt ein sehr lehrreiches und spannendes Praktikum. Nicht zuletzt aufgrund der einmaligen Chance einen ganzen Tag einen Triebfahrzeugführer bei der S-Bahn Rhein-Main begleiten zu dürfen."