Informationen und Anleitungen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Wir haben für Sie eine Liste erstelle, die sogenannte Referenzliste. Hier finden Sie Veranstaltungen von Fächern, die mit uns kooperieren. Sie können nun aus dieser Liste Veranstaltungen mit bis zu 15 CP (siehe Spalte 3 bzw. 8) belegen. Schauen Sie dazu als erstes, ob es zeitlich passt (gibt es Überschneidungen mit Orientierungs-, Hochschul- oder Projektmodul? - dann haben diese Veranstaltungen Vorrang und Priorität vor denen des freien Studiums). Dann melden Sie sich bitte für die Veranstaltungen im freien Studium selbstständig an.
Die Anmeldemodalitäten sind bei den Lehrveranstaltungen (LV) sehr unterschiedlich. Bei einigen Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung/Einschreibung über das LSF erforderlich (dann unter der jew. Veranstaltung unter Grunddaten: Belegfrist), bei anderen läuft die Anmeldung über einen OLAT-Kurs, über Email oder über ein anderes System. Lesen Sie sich also im LSF bei den Lehrveranstaltungen die Beschreibungen ganz genau durch, normalerweise werden hier Hinweise gegeben. Wenn keine Anmelde-Möglichkeit ausgewiesen ist, schreiben Sie die Lehrenden der Veranstaltung direkt an. Die E-Mail-Adresse erhalten Sie wenn Sie im LSF bei der Lehrveranstaltung unter "zugeordnete Personen" auf die Namen der Lehrperson klicken.
In einigen Fällen ist die Belegfrist vor Ihrem Erhalt der HRZ-Zugangsdaten bereits abgelaufen. Schreiben Sie eine Email an die jew. Lehrperson und schildern Sie Ihre Situation und erklären Sie der Lehrperson, dass Sie großes Interesse an dem Thema haben. Es gibt jedoch keine Garantie, da die Lehrperson selbst entscheidet, wie viele Studierende an der Lehrveranstaltung teilnehmen können.
Die Fächer, die nicht auf der Referenzliste auftauchen, kooperieren mit uns nicht oder in einem geringeren Ausmaß. Hier ist eine Anrechnung von Prüfungsleistungen damit nicht oder selten möglich. Das heißt, Sie können prinzipiell schon Veranstaltungen außerhalb der Referenzliste besuchen, aber dort keine Prüfungsleistung ablegen. Bitte suchen Sie sich entsprechende Veranstaltungen aus dem allgemeinen Vorlesungsverzeichnis aus und treten Sie mit Dominik Lux oder Johanna Scheel für ein weiteres Vorgehen in Kontakt.
Weil eine Lehrveranstaltung unterschiedlichen Studiengängen und Studienordnung zugewiesen werden kann und somit je nach Leistungsnachweis eine unterschiedliche Anzahl an CPs erworben werden können, wird in der Beschreibung der Lehrveranstaltung im LSF oftmals keine CP-Anzahl angegeben.
Um die Anzahl der für Sie erwerbbaren CPs zu erfahren können Sie die Referenzliste, der für das Orientierungsstudium geöffneten Lehrveranstaltungen, zur Hilfe nehmen. Diese finden Sie auf unserer Homepage unter Orientierungsphase->Freies Studium.
Laut der Modulbeschreibung der Studien- und Prüfungsordnung des Moduls „Freies Studium“ müssen Sie mindestens 15 CP sammeln um das Modul abzuschließen. Haben Sie weniger als 15 CP, können Sie das Modul folglich nicht abschließen. Sie haben allerdings die Möglichkeit, CP innerhalb unseres Studiengangs noch ca. 3 Semester nachzuholen.
Umgekehrt gibt es auch keine „Vorteile“ für Sie, sollten Sie mehr als 15 CP gesammelt haben. CP sind eine Workload-Einheit - wenn Sie mehr CP erwerben, müssen Sie dafür auch mehr Zeit aufwenden. Achten Sie also bitte auf Ihren Workload im Semester, damit Sie nicht in Zeitnot kommen.
Die erste genannte CP-Zahl bezeichnet die CP, die Sie durch den aktiven Besuch der Veranstaltung erwerben - informieren Sie sich hier bei der Lehrperson, was Sie für den Erwerb an Leistungen zu erbringen haben. Bei den +CP handelt sich um eine Prüfungsleistung, bspw. eine Hausarbeit oder Klausur, die Sie entweder ablegen können oder nicht. Diese Konstellation gibt es häufig in Modulen im Fachstudium, wo zwei Veranstaltungen besucht werden, die beide eine bestimmte CP-Zahl haben und wo man aber nur zu einer von beiden eine Prüfungsleistung ablegen muss - zu welcher von beiden, würde man dann entscheiden können. Für das Modul freies Studium im Orientierungssemester können Sie sich entscheiden, ob Sie die CP für die Prüfungsleistung brauchen oder nicht.
Ja. Informieren Sie sich in der fachspezifischen Studienberatung Ihres Wunsch-Studiengangs über die Zulassungsmodalitäten und die möglichen Bewerbungsfristen. Anstelle der Wahl der Studienrichtung im BA Geistes- und Sozialwissenschaften vollziehen Sie dann einen Fachwechsel.
Ja. Wenn Sie beispielsweise Sportwissenschaften studieren möchten und somit die Studienrichtung Sportwissenschaften im BA Geistes- und Sozialwissenschaften wählen, müssen Sie die gleichen Voraussetzungen erfüllen, wie Bewerber*Innen für den „normalen“ BA Sportwissenschaften. Sie sollten daher früh im Semester den Kontakt mit der fachspezifischen Studienberatung des entsprechenden Fachbereichs suchen.
Koordinatorin
Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften
Campus Westend | Casino 1.813
Nina-Rubinstein-Weg 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 798 32943
Prüfungsamt
Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften
Campus Westend | NG 1.712
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 798 33361
Fax: +49 (0)69 798 33358