Neuigkeiten


Suche nach Ankündigungen

IZO Events

Wir möchten Sie herzlich zu einem Vortrag einladen, den das IZO in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CEDITRAA organisiert. Mit Prof. Michael Lounsbury (Alberta School of Business) ist im Mai 2023 einer der renommiertesten Wissenschaftler*innen im Bereich Management & Entrepreneurship als Fellow im CEDITRAA-Projekt in Frankfurt zu Gast. Prof. Lounsbury wird am 22. Mai von 10-12 Uhr im RuW-Gebäude (R 4.201) einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Entrepreneurial Possibilities: Broadening the Scope of Research on Entrepreneurship and Markets" halten, in dem er sich auch mit den Implikationen seiner jüngeren Forschung für die Forschung zu Korea und China auseinandersetzen wird.

Prof. Lounsbury wird dabei Ideen aus seinem jüngsten Buch mit Mary Ann Glynn mit dem Titel "Cultural Entrepreneurship: A New Agenda for the Study of Entrepreneurial Processes and Possibilities" (Cambridge University Press, 2019) vorstellen. Cultural Entrepreneurship ist eine schnell wachsende wissenschaftliche Diskussion, die sich in der Vergangenheit stark darauf konzentriert hat, wie neue unternehmerische Vorhaben durch Storytelling Legitimität erlangen. Das Buch übt Kritik an angewandten ökonomischen Ansätzen zum Thema Entrepreneurship und plädiert für einen stärker kulturell geprägten Ansatz, der sich darauf konzentriert, wie Felddynamiken rund um zukunftsorientierte Geschichten die Identitäten von Unternehmer*innen und unternehmerische Möglichkeiten konstituieren. Lounsbury nutzt den empirischen Fall der Nanotechnologie zur Veranschaulichung der Kernargumente, fordert aber auch eine vielfältigere Forschung aus der ganzen Welt (z. B. Afrika und Asien), um die Theorie des Cultural Entrepreneurship weiter zu konkretisieren.

IZO Events

Wir möchten Sie herzlich zum nächsten hybriden Book Talk "Korea and the Global Society" einladen, welcher von den Koreastudien organisiert wird. 

Der Book Talk findet am 10. Mai 2023 von 18:00 - 19:30 Uhr am Campus Westend sowie online via ZOOM (ZOOM Registrierungslink) statt. 

Der Sammelband "Korea and the Global Society" (Herausgeber: Yonson Ahn) wurde im Februar 2023 von Routledge veröffentlicht. Er umfasst verschiedene Bereiche und Disziplinen rund um das Thema des Engagements Südkoreas in und des Austauschs mit der globalen Gesellschaft, mit einem Schwerpunkt auf Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Medien. Im Mittelpunkt des Bandes steht eine Analyse des südkoreanischen Engagements und der Reziprozität in der globalen Gesellschaft, die sich aus dem Wandel des Landes vom Hilfeempfänger und Absender von Migranten zum Hilfegeber und Empfänger von Migranten entwickelt haben.

Die folgenden zwei Kapitel werden in diesem Book Talk vorgestellt: 

"Ex-Periphery: South Korea's Position vis-à-vis the Global Society" (Irina Lyan, Hebrew University of Jerusalem)  

"Negotiating Masculinity: Migrant Husbands and Cross-Border 'Marrying-Up'" (Seonok Lee, University of Groningen)  

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Prof. Yonson Ahn, Y.Ahn@em.uni-frankfurt.de

IZO Events

Wir möchten Sie herzlich einladen zur Vortragsreihe "Richard Wilhelm Lecture" mit Prof. Dr. Fan-sen Wang (Academia Sinica) unter dem Titel "The Birth of Modern China. Politics and History", die von der Sinologie, dem China-Institut und den Freunden der Universität organisiert wird. Die Vorträge finden am 24. April 2023 und am 26. April 2023 jeweils ab 18 Uhr auf dem Campus Westend statt und sind für alle Interessierten offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abstracts der Vorträge

/24 April 2023, 18–20:00 c.t., CAS 1.811/
UTOPIAN IMPULSES IN MODERN CHINA  


This lecture seeks to conceptualize a major shift in Chinese utopian   thought with the division of backward-looking and forward-looking utopias. In the wake of the 1898 Reform Movement, a new utopianism that envisioned the destruction of existing social bonds took shape in the /Datongshu/ by Kang Youwei (1858–1927). Inspired by the novel concept of evolution, Kang's utopianism was future-oriented, as he assumed that material and scientific progress could only be achieved by abolishing the Three Bond and Five Relations defined in the Confucian Classics. His idea was a radical break from the traditional Chinese utopian thoughts that were based on ideals to return to ancient morality, as exemplified by stories of “hungry country"—a novelistic utopia where people could withstand poverty and hunger but remain moral—that were popular in the Qing Dynasty. Over the course of just seventy or eighty years, the utopia of morality and poverty found in the hungry country stories gave way to the utopia outlined in the /Datongshu/. With a scientistic belief in human agency, the new utopian thinkers imagined that the social world could be broken down into factors and reassembled in their desired manners. Their future-oriented utopianism exerted enormous influence on modern Chinese reformists and revolutionaries, including Mao Zedong. My categorization not only captures the conceptual transformation from traditional to modern China, but also complements the existing analyses of utopian thoughts, including Zhang Hao's active and passive utopias, and Jay Winter's major and minor utopias.


/26 April 2023, 18–20:00 c.t., IG 1.314/

WHAT IS LEGITIMATE ARCHAEOLOGICAL EVIDENCE? OBSERVATIONS ON THE CANONIZATION OF MODERN CHINESE ARCHAEOLOGY 

Amidst the major transition in views of historical evidence in the 1920s, a new model of archaeological research emerged along with the founding of Division of Archaeology at the Institute of History and Philology. Advocates of this new archaeology, represented by Li Chi and Fu Ssu-nien, contended that a modern and scientific approach to   research should be centred upon excavation as a process of comprehensive knowledge, rather than mere collection of ancient texts and artefacts. The new archaeologists were deeply discontent with traditional practices of palaeography and epigraphy, which, according to them, narrowly focused on texts connected to the Confucian classics, paid little attention to material condition of artefacts, and thus failed to achieve a holistic understanding of the past. They also distinguished their project from earlier attempts to reform research on ancient China with Western knowledge, such as Luo Zhenyu and Wang Guowei who employed a method of “twofold evidence" by comparing inscriptions on oracle bones and bronze artefacts with traditional written texts. The new vision of archaeological research was put into practice in the subsequent years after 1928, when the Institute of History and Philology launched the project to excavate the ancient Shang Dynasty capital (Yin Xu) in Anyang, Henan. For modern Chinese researchers, the Yin Xu excavation project defined what could be considered legitimate archaeological evidence, and therefore constituted the canon of modern Chinese archaeology. 

Über Prof. Dr. Fan-sen Wang

/PROF. WANG FAN-SEN/ is a historian specializing in the cultural-intellectual history of early modern and modern China (circa 1500 to 1930). He has written broadly on Chinese intellectual history in the last few centuries. His most important works include /Chang T'ai-yen and His World/ (1985), /Fu Ssu-nien: A Life in Chinese History and Politics/ (2000), /The Genealogy of Modern Chinese Thought/ (2003), and /The Historian and the Historiography in Modern China/ (2008), among others. He received his PhD from Princeton University in 1992. He has taught at universities throughout Taiwan, including National Taiwan University and National Tsing Hua University. Prof. Wang has been Academician of Academia Sinica since 2004 and served as its Vice President and Acting President. He is currently serving as the Chancellor of Taiwan Comprehensive University System. Prof. Wang Fan-sen has been the recipient of many distinguished domestic and international awards. In 2005, he was elected as Fellow of the Royal Historical Society of the United Kingdom.

Aktuelle Forschung

Na Zou, Cornelia Storz, 2023, Journal of Business Research, 161, 113821 [Veröffentlicht Online: 16.03.2023]

Warum sind einige Unternehmer*innen in Entwicklungsumfeldern erfolgreich, während andere scheitern, obwohl sie alle mit den gleichen Unsicherheiten konfrontiert sind? Frühere Forschungsarbeiten über Unternehmernetzwerke haben Unterschiede in der business performance auf Unterschiede in der Netzwerkstruktur zurückgeführt. Allerdings verfügen viele Unternehmer*innen - wie z. B. necessity entrepreneurs - jedoch über Netzwerke mit geringer struktureller Variation. Wir zeigen, dass Variationen im Netzwerkinhalt eine alternative Erklärung für Performance-Unterschiede sein können. Vom ressourcenbasierten Ansatz ausgehend schlagen wir vor, dass Unternehmer*innen, deren Netzwerke sich durch eine geringe strukturelle Variation auszeichnen, von Variationen im Netzwerkinhalt profitieren können, d. h. von einer größeren Ressourcenvielfalt und einer stärkeren Ressourcenaufteilung. Unser Argument wird durch eine Zufallsstichprobe von 200, in Shanghai tätigen, chinesischen Unternehmer*innen untermauert. Indem wir die Netzwerkinhalte in den analytischen Vordergrund rücken, leisten wir einen Beitrag zur Forschung über unternehmerische Netzwerke, die sich bisher hauptsächlich auf die Netzwerkstrukturen konzentriert hat. Darüber hinaus tragen wir zur Erforschung des necessity entrepreneurship bei, indem wir untersuchen, wie heterogene Netzwerkinhalte die business performance beeinflussen können.

Link zur Publikation

Aktuelle Forschung

Yonson Ahns Sammelband Korea and the Global Society wurde im Februar 2023 bei Routledge veröffentlicht. Das Buch erstreckt sich über verschiedene Felder und Disziplinen und behandelt Südkoreas Engagement in und seinen Austausch mit der globalen Gesellschaft mit Fokus auf Entwicklungskooperation, Migration und Medien. 

Den Kern des Bandes bildet eine Analyse zu Südkoreas Engagement und Reziprozität in der globalen Gesellschaft, die sich aus dem Übergang des Landes von Hilfsmittelempfänger und Migrantensender zu Hilfsmittelgeber und Migrantenempfänger entwickelt haben. Die Beiträge untersuchen dies durch die drei Hauptaspekte Entwicklungskooperation, Migration und Medien.

Diese Themen repräsentieren eine interdisziplinäre Vielfalt von Forschungen, die miteinander verbundene und gleichzeitig ablaufende Prozesse von Wechselseitigkeit, Konvergenz, Spannung, Inklusion und Exklusion vorstellen und analysieren, die Südkoreas interaktive Beziehungen innerhalb der globalen Gesellschaft (d.h. innerhalb von Regionen wie Afrika und Asien oder Ländern wie die USA und Deutschland) steuern oder prägen.  

Das Buch ist interdisziplinär aufgebaut und deckt eine weite Spanne von Disziplinen wie Soziologie, Gender Studies, Ethnologie, Medienwissenschaften, IR und Regionalwissenschaft, spezifisch Koreastudien ab. Link zum Buch: https://www.routledge.com/Korea-and-the-Global-Society/Ahn/p/book/9781032293363#  

Beitragende: Sabine Burghart, Tanja Eydam, Felicia Istad, Seonok Lee, Irina Lyan, David Oh, Jinhee Park, Stephen Cho Suh, Nazanin Zadeh-Cummings, Yonson Ahn  

Zitierweise:  Yonson Ahn ed. 2023. Korea and the Global Society. New York and London: Routledge.   

Aktuelle Forschung

1) Neuer Journal-Artikel von Yonson Ahn über südkoreanische Im/Migranten in Südafrika

Yonson Ahn hat am 31. Dezember 2022 einen Artikel im Korea Journal veröffentlicht. Der Artikel beschäftigt sich mit 'Migration Trajectories of South Korean Im/migrants in South Africa'. Da Südafrikas Geschichte als Migrationsziels relativ jung ist und im Vergleich zu koreanischen Diasporas in anderen Ländern einen geringeren Umfang hat, gab es bisher keine entsprechende Studie in der koreanischen Diaspora-Literatur. Auf der Grundlage von Tiefeninterviews zeichnet sie die räumlichen Migrationspfade koreanischer Im/Migranten nach, aus und innerhalb Südafrikas auf. Es werden komplexe Themen und Motivationen untersucht, die diesen Bewegungen und Migrationswegen zugrunde liegen. 

Diese Studie trägt sehr zum Fokus des IZO auf Forschung zum Thema Globales Ostasien bei, indem sie einen unterrepräsentierten Teil der koreanisch-ostasiatischen Migration im Globalen Süden erforscht, dessen Reisen innerhalb der multidirektionalen und weiterführenden geografischen Migrationspfade zwischen dem Globalen Norden und Süden konzeptualisiert werden können.

Yonson Ahn “Unending Journeys: Migration Trajectories of Korean Im/migrants in South Africa" Korea Journal, vol. 62, no. 4 (Winter 2022), pp.137-170.  doi: 10.25024/kj.2022.62.4.137   

Download Link (Open Access)

2) Ein weiterer Fachzeitschriftenartikel von Yonson Ahn über koreanische Migration im globalen Süden. 

Yonson Ahn hat zusammen mit Jihye Kim am 31. Dezember 2022 einen weiteren Artikel im Korea Journal veröffentlicht. Diese Studie befasst sich mit der südkoreanischen Migration im globalen Süden. Untersucht werden die Migrationswege und -komplexitäten in der globalen Nord-Süd-Migration. Die Autoren erörtern die komplexen sozioökonomischen Beweggründe und Umstände, unter denen koreanische Einwanderer im Globalen Süden agieren. Diese Komplexität zeigt sich in den Chancen, Herausforderungen und Risiken, denen die Einwanderer begegnen. Folglich finden sie im Süden alternative Wege und Optionen und diversifizieren ihre Lebenswege mit hoher Mobilität.

Yonson Ahn and Jihye Kim, “Korean Migration in the Global South: Contextualizing Migration Trajectories and Complexities", Korea Journal, vol. 62, no. 4 (Winter 2022), pp.5-17, doi: 10.25024/kj.2022.62.4.5  

Download Link (Open Access)

IZO Events

Dieser Workshop befasst sich mit dem wenig erforschten Thema der koreanischen Jugend im Süden und konzentriert sich auf die vielfältigen Lebenswege und die Komplexität der jüngeren Generation koreanischer Im/Migrant*innen in der südlichen Hemisphäre und im globalen Süden. Im Gegensatz zu den Koreaner*innen der jüngeren Generation im Globalen Norden, insbesondere in Nordamerika und Europa, die eher eine berufliche Laufbahn einschlugen und eine am Mainstream orientierte Mobilität erreichten, haben junge koreanische Im/Migrant*innen im Globalen Süden verschiedene Optionen erkundet und mehrere Wege jenseits der Grenzen ihrer Gastgesellschaften beschritten. Ziel dieses Workshops ist es daher zu verstehen, wie und in welchem Ausmaß diese besonderen Umstände das Leben und die Erfahrungen der koreanischen Jugend im Süden geprägt haben.  

Sie können sich hier per Zoom für die Veranstaltung registrieren. 

IZO Events

Am 27. Januar von 9.00 bis 12.00 Uhr organisiert das IZO Early Career Researcher Netzwerk einen Workshop mit Prof. William Callahan, Professor of International Relations an der London School of Economics and Political Science (LSE). Prof. Callahan wird anlässlich eines Vortrags am China-Institut am Vorabend (26. Januar, 18.00 Uhr) in Frankfurt sein, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.  


Unter dem Titel "How to understand China, and understand the world: mixed methods approaches“ besteht dann am Freitagvormittag im Rahmen des ECRN-Workshops die Möglichkeit, mit einem der renommiertesten China-Experten im Bereich Internationale Beziehungen ausführlicher ins Gespräch zu kommen. Der Workshop ist speziell auf ECRs ausgerichtet, wird sehr interaktiv gestaltet sein und viele Möglichkeiten für Fragen zu Forschung und wissenschaftlicher Karriereentwicklung bieten. Während der dreistündigen Veranstaltung bietet das IZO Kaffee und Snacks an. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an izo@uni-frankfurt.de möglich. Weitere Details können dem beigefügten Flyer entnommen werden.

IZO Events

Die Koreastudien laden herzlich zum Online-Workshop "Korean and German Encounters and Interactions" am 20.1. und 21.1.2023 ein.  

Sie können sich hier per Zoom für die Veranstaltung registrieren.

Folgendes Programm erwartet Sie:

(Panel I) 20 January 2023, 10:15-12:15

Prof. Jin-Wook Shin & Boyeong Jeong (Chung-ang University)

Rival Narratives of Germany and Discursive Struggles in South Korean Public Spheres

Prof. Hannes Mosler (University of Duisburg-Essen)

South Korea's April Revolution Through the Lens of West Germany

Prof. Yvonne Schulz Zinda (University of Hamburg)

The Past, Present and Future of Korean Studies in Germany

(Panel II) 20 January 2023, 13:15-15:15

Prof. Jan Creutzenberg (Ewha Womans University)

Pansori in Germany: Korean Singing-Storytelling, from Invitation to Collaboration

Katharina Süberkrüb (University of Hamburg)

German Trends in Collecting Korean Material Culture Towards the End of the Chosŏn Dynasty

(Panel III) 21 January 2023, 10:00-12:00

Dr. Jihye Kim (University of Central Lancashire)

Hallyu (Korean Wave) and Korean Restaurant Businesses in Frankfurt

Prof. Yonson Ahn (Goethe University of Frankfurt)

Maternal Practices of Korean Healthcare Workers in Germany

Dr. Jaok Kwon-Hein (University of Heidelberg)

Becoming 'Good' Working Mothers: Mothering of Highly Skilled Female Migrants from Korea in Germany

IZO Events

Nov 23 2022
10:23

​IZO & Ceditraa Gastvortrag am 6. Dezember 2022, 18.15, IG 1.314

Prof. Ann Heylen zur Digitalisierung von Publikationen in der ostasiatischen Popkulturforschung

Am 6. Dezember 2022 wird Prof. Ann Heylen von der National Taiwan Normal University auf Einladung des IZO und des Drittmittelprojekts Ceditraa an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema "Digitization of scholarly publishing in East Asian popular culture research" sprechen. Dieser Vortrag dürfte auch über die Kulturwissenschaften hinaus für alle von Interesse sein, die sich mit digitalen Publikationsmethoden auseinandersetzen.

Der Vortrag wird von Mirjam Tröster organisiert, die als IZO-Mitglied im Ceditraa-Projekt für die Forschung zum regionalen Einfluss des koreanischen Films, vor allem in Taiwan, zuständig ist. Er beginnt um 18.15 Uhr im IG-Farben-Gebäude Raum 1.314.

Abstract

The talk offers a case study in which the bibliographic references of the articles published in East Asian Journal of Popular Culture (EAJPC) are subjected to an electronic text analysis. It forms part of generating a relational database. The methodology will illustrate traditional corpus linguistic (CL) tools and tendencies in the development of scholarly publishing and patterns in the digitization of culture research. The concept of the 'journal as corpus' is taken as the organizing principle in the selection and editing of networked materials and multimedia to inquire about the role of language acquisition and cultural knowledge transmission. The purpose is to apply this method to a larger corpus of bibliographic references of East Asian popular culture.