Studierende
- Das erste Semester
- Bildungswissenschaften
- Beratungsangebote
- Anrechnung Bildungswissenschaften
- Studienordnungen & Modulscheine
- ZPL
- Praxisphasen im Lehramt
- SPS & PS im Ausland (Int. Teacher Education)
- Medienkompetenzzertifikat
- PRO-L Workshops
- Projekte
- Studienabschluss
- LeOn
- Zertifikatsangebote
- Kontaktseite
Schulpraktische Studien
Informationen für Studierende

Was sind die Schulpraktischen Studien?
Ein zentraler und obligatorischer Bestandteil der Lehramtsstudiengänge L1, L2 und L5 (sowie L3 bei Immatrikulation vor WS 2014/15) sind die Schulpraktischen Studien. Im Laufe Ihres Studiums absolvieren Sie als Studierende dieser Lehrämter zwei von der Universität organisierte und betreute Schulpraktika. Diese Schulpraktika sind jeweils eingebettet in eine einsemestrige Vor- und Nachbereitungsveranstaltung. Jedes Modul der Schulpraktischen Studien schließt mit einer Prüfungsleistung (Praktikumsbericht) ab.
Wichtiger Hinweis für L3-Studierende im SPS
In den Schulpraktischen Studien gibt es kaum noch L3-Studierende, die die Schulpraktischen Studien absolvieren müssen. Die meisten L3-Studierenden absolvieren nun das Praxissemester, wofür die Praktikumsplätze an den Gymnasien/Gesamtschulen mit Oberstufe benötigt werden. Aus diesem Grund stehen für die Schulpraktischen Studien immer weniger Gymnasien/Gesamtschulen mit Oberstufe zur Verfügung, was zwangsläufig zu längeren Fahrtwegen führen wird. Wir bitten dies zu berücksichtigen. Wir empfehlen daher allen L3-Studierenden, die nach alter Praktikumsordnung noch die Schulpraktischen Studien absolvieren, sich so schnell wie möglich für die ausstehenden Module SPS anzumelden.
SPS 1 – Modul
Das Modul SPS 1 liegt in der Verantwortung der Bildungswissenschaften (Ausnahme: im L5-Bereich liegt die Verantwortung bei der Sonderpädagogik). Im Vordergrund stehen allgemeinpädagogische Fragestellungen sowie der Ausbau von Kompetenzen und Erprobung der Lehrer*innenrolle. Es werden Hospitationen und eigene Unterrichtsversuche im Umfang von acht Unterrichtsstunden durchgeführt und reflektiert. Dabei werden Sie seitens der Universität und Schule betreut (zwei Unterrichtsbesuche je Studierende*n) und beraten. Sie lernen das Schulleben kennen, nehmen an Konferenzen, Elternabenden, Ausflügen etc. teil.
SPS 2 – Modul
Das Modul SPS 2 liegt in der Verantwortung von Lehrpersonen eines der studierten Unterrichtsfächer (Fachdidaktik). Im Vordergrund stehen neben der Weiterentwicklung allgemeinpädagogischer Kompetenzen die Entwicklung und Erprobung fachdidaktischer Unterrichtsangebote. Es werden Hospitationen und eigene Unterrichtsversuche im Umfang von acht Unterrichtsstunden durchgeführt und reflektiert. Dabei werden Sie seitens der Universität und Schule betreut (zwei Unterrichtsbesuche je Studierende*n) und beraten. Sie lernen das Schulleben kennen, nehmen an Konferenzen, Elternabenden, Ausflügen etc. teil.
Ziele der SPS als Bestandteil der Lehrer*innenausbildung
- Verknüpfung von Studieninhalten und schulischer Praxis
- Erprobung des eigenen Unterrichtshandelns in exemplarischen Lehr-/Lernarrangements
- Analyse von Lernprozessen und Unterrichtsverläufen
- Befähigung zum wissenschaftlich begründeten, reflektierten pädagogischen und fachdidaktischen Handeln
- Begegnung mit dem Praxisfeld Schule
- Reflexion der eigenen Lehrer*innenrolle und mit Blick auf die Berufseignung
Orientierungspraktikum und Betriebspraktikum
Bitte informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die zwei weiteren Pflichtpraktika:
Für Informationen und die Beratung zum Orientierungspraktikum ist die Studienberatung der ABL zuständig.
Für Informationen und die Beratung zum Betriebspraktikum ist die Hessische Lehrkräfteakademie zuständig.