Neuigkeiten

Die kommenden Verstaltungen am IZO

Sep 23
10:00 Uhr

Webinar "Warum bleiben, warum gehen? Einblicke in politische Einflussfaktoren, Entscheidungsprozesse und Verhalten japanischer Migrant*innen in Deutschland"

Dieses Webinar findet im Rahmen des AspirE-Projekts statt. 

Unter dem Titel „Warum bleiben, warum gehen? Einblicke in politische Einflussfaktoren, Entscheidungsprozesse und Verhalten japanischer Migrant*innen in Deutschland“ präsentieren Dr. Ruth Achenbach und Dr. Vanessa Tkotzyk Ergebnisse ihrer Forschung zu den Lebensrealitäten  japanischer Migrant*innen in Deutschland. Im Anschluss erfolgt eine  Diskussion mit Expert*innen, daraufhin hat das Publikum die  Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Bitte melden Sie sich hier bis zum 22. September 2025 (um 12 Uhr) an, kurz vor dem Event wird der Link zur Online-Teilnahme verschickt.

Vorherige Verstaltungen und Aktivitäten

Suche nach Ankündigungen

Aktuelle Forschung

Mär 16 2021
09:00

FEAS Neuerscheinung: Framing climate risk insurances in the Indonesian news print media

Das Buch Framing climate risk insurances in the Indonesian news print media von Swantje Heiser-Cahyono ist in der IZO-eigenen Publikationsreihe Frankfurt East Asian Studies (FEAS) im iudicium-Verlag erschienen.
   
Inhalt: Im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel gelten Klimarisikoversicherungen allgemein als zentraler Faktor bei der Anpassung an und Bewältigung von globalen Klimarisiken. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis Indonesiens zu solchen Versicherungen  und mit der Frage, welche Gründe dieses Land für die Einrichtung eines nationalen Klimarisikoversicherungs-Programms hat. Indem diese Untersuchung sich auf Medientheorien zum Framing stützt und sich der Frame-Analyse bedient, identifiziert sie sechs Frames, die die indonesische Regierung und/oder indonesische Journalisten zum Verständnis von Klimarisikoversicherungen heranziehen. Die Ergebnisse werden dann in einen größeren internationalen Diskurs eingeordnet. Des weiteren gestattet es die Analyse von Frames, deren sich die Regierung und Journalisten bedienen, das gegenwärtige Verhältnis zwischen Regierung und Presse zu beurteilen, das aufgrund der besonderen sozio-politischen Vergangenheit Indonesiens sehr spezifische Wechselbeziehungen aufweist. 


Weitere Informationen finden Sie hier.