FB09 - Sprach- und Kulturwissenschaften

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Am Institut für Kunstpädagogik des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität, ist zum 01.10.2023 die Stelle für eine*n

 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)

 

im Schwerpunkt Fachdidaktik Kunst, zunächst befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

 

Aufgaben:

Kunstdidaktische Lehrveranstaltungen (6 Semesterwochenstunden)

  • für Studierende im Lehramtsstudiengang für das Fach Kunst in der Grundschule (u. a. „Künstlerisches Projekt“ und „Vertiefung Kunst“ im Rahmen des Moduls „Ästhetische Bildung“ im Lehramtsstudiengang für die Grundschule) sowie
  • für Studierende des Masterstudiengangs „Kunst – Medien – Kulturelle Bildung“ (hier Betreuung der Praktika im außerschulischen Bereich) sowie
  • für Studierende in den Lehramtsstudiengängen für Grundschule, Haupt- und Realschule und Gymnasium sowie Bachelor-Nebenfachstudiengang und Masterstudiengang „Kunst – Medien – Kulturelle Bildung“

 

Im Rahmen der Tätigkeit besteht die Verpflichtung zu selbstbestimmter Forschung im Schwerpunkt Fachdidaktik Kunst. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Mitarbeit am Ausbau des Schwerpunkts, an der Vorbereitung von Forschungsprojekten, an der Betreuung von Studierenden sowie in der Selbstverwaltung.

 

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kunstpädagogik
  • Lehrerfahrung in der außerschulischen Kunstpädagogik oder Kulturarbeit, Lehrerfahrung in der (Grund-) Schule bzw. Projekterfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie kunstpädagogische Lehrerfahrung an einer Hochschule sind von Vorteil

 

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen sind ausschließlich digital per E-Mail unter Beifügung von Zeugnissen und eines Lebenslaufes bis zum 13.06.2023 an Herrn Prof. Dr. Georg Peez, Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität, zu richten:

mailto:peez@kunst.uni-frankfurt.de


Am Institut für Klassische Philologie des Fachbereichs 09, Lehrstuhl für Klassische Philologie, Schwerpunkt Latinistik, ist ab dem 01.10.2023 die Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit) 

befristet zunächst für die Dauer von drei Jahren, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). 

Die*Der Stelleninhaber*in erhält Gelegenheit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit (Promotion oder Habilitation in Griechisch oder Latein) und soll wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre erbringen. Ferner soll der*die Stelleninhaber*in Lehrveranstaltungen im Bereich des Grundstudiums der Klassischen Philologie (Griechisch und Latein) abhalten. 

Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (herausragender Abschluss wie
z. B. Erstes Staatsexamen, Master oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss) in Latein und Griechisch. Einschlägige Lehrerfahrungen sowie vertiefte sprachwissenschaftliche Kenntnisse sind erwünscht. 

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen sind bis zum 31.05.2023 zu richten an Prof. Dr. Hans Bernsdorff, Institut für Klassische Philologie der Goethe-Universität, Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt, bernsdorff@em.uni-frankfurt.de