FB15 - Biowissenschaften

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Am Institut für Molekulare Biowissenschaften des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist im Arbeitskreis Pflanzenphysiologie mit dem Schwerpunkt schnelle Anpassungsmechanismen höherer Pflanzen auf abiotischen Stress zum 01.07.2023 die Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)

 

vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung befristet für drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). 

Wir suchen eine*n Mitarbeiter*n für unser Forschungsprojekt zur Entschlüsselung der molekularen Signalwege und der CodeChi-Spezifität des Stomataschlusses in Pflanzen. Die Stelle ist am Lehrstuhl Pflanzenphysiologie an der Goethe Universität angesiedelt und wird in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Funktionelle Biopolymere und Molekulare Phytopathologie der Universität Münster durchgeführt. Das Projekt ist Teil des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms „CodeChi - Chitin, Chitosan und Chito-Oligosaccharide und ihre Wechselwirkung mit Proteinen der extrazellulären Matrix und der zellulären Signalübertragung” (SPP 2416). 

Ihr Hauptaufgabenbereich umfasst die Untersuchung der Perzeption und Signalweiterleitung in Schließzellen nach Applikation von Chitosan unter Verwendung von biochemischen und physiologischen Techniken, wie mikroskopischer Stomata­schlussassays, bimolekularer Fluoreszenzkomplementation (BiFC) und Microscale Thermophorese. 

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine abgeschlossene Promotion in Biologie oder Biochemie sowie grundlegende Kenntnisse in pflanzlicher Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik und/oder Biochemie. Ausgewiesene Kenntnisse in der Analyse von Chitosanen oder Chitin werden besonders berücksichtigt. Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden ebenfalls erwartet. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Stipendien/Drittmittelprojekten gesammelt. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zielgerichtet zu analysieren. Sie arbeiten eigenständig und strukturiert, sind aber auch ein Teamplayer und kommunizieren klar und effektiv. Wenn Sie Leidenschaft und Engagement für die Forschung mitbringen und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben, laden wir Sie ein, sich bei uns zu bewerben. 

Wir bieten eine spannende Forschungsumgebung innerhalb des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms „CodeChi“, die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Experten auf diesem Gebiet und den Freiraum um Ihre eigenen Fähigkeiten in einem dynamischen und kollaborativen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln. Wir bieten eine wettbewerbsfähige Vergütung, sowie zusätzliche Leistungen wie ein Job-Ticket und Unterstützung für die berufliche Entwicklung, z. B. durch die „Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE)“. GRADE bietet Workshop-Angebote, individuelles Coaching, Netz­werk­veranstaltungen, Maßnahmen zur Karriereförderung, finanzielle Förderung und Sprachkurse an. 

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 30.05.2023 an: Herrn Prof. Dr. Maik Böhmer, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Max-von-Laue-Straße 9, 60438 Frankfurt, oder per E-Mail an: Boehmer@bio.uni-frankfurt.de. Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Abteilung, Prof. Dr. Maik Böhmer, gerne zur Verfügung. 

Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden und keine Bewerbungskosten erstatten können. Wir bitten Sie, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen oder per E-Mail zu versenden.