FB14 - Biochemie, Chemie und Pharmazie
Am Institut für Pharmazeutische Technologie, Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
PostDoc
(E 13 TV-G-U)
befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Thematischer Schwerpunkt des Projektes:
Proteinengineering - Molekularbiologische Entwicklung komplexer Proteinsysteme für pharmazeutisch-biomedizinische Anwendungen
Der Proteinengineering Schwerpunkt dieses Projekts ist die Entwicklung von neuartigen Funktionsproteinen für den Einsatz in der Pharmazie (neue Wirkstoffformulierungssystem inkl. 4D Druck) und der Medizin (funktioneller Gewebs-/Organersatz). Hierzu ist das Design von neuen Matrix-Protein-abgeleiteten repetitiven Gensequenzen, deren Klonierung bzw. Entwicklung neuer Klonierungstechniken, die biofermentative Produktion und Aufreinigung der Proteine wesentlich. Die bisher entwickelten Proteine besitzen durch ihren Sequenzaufbau ein komplexes Phasenverhalten und die Ausbildung einzigartiger supramolekularer Architekturen und Nicht-Gleichgewichtszustände, welche neue, adaptive Eigenschaften des Proteinmaterials erlauben. Mögliche Interaktionen von formulierenden Funktionsproteinen und Wirkstoffen sollen u.a. mit in silico Methoden und AI charakterisiert werden.
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit an den Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe, insbesondere der Etablierung neuer Proteinsysteme inkl. Genedesign zur Entwicklung von spezifischen (supramolekularen) Proteinsystemen für Targeting & Release von neuen bioaktiven Verbindungen, bes. Biologika & BCS4 APIs. Hierzu sollen Ansätze aus der synthetischen Biologie und Biotechnologie in Verbindung mit neuen nanotechnologischen Ansätzen kombiniert und erweitert werden. Weiterhin soll mithilfe dieser neuen Moleküle die biologische Funktion der Zielproteine sowie deren Rolle im biologischen Systemen untersucht werden. Zu den Aufgaben gehören ebenso die Unterstützung der Lehre, die Auswertung und ggfls. Präsentation von wissenschaftlichen Daten, sowie die Mithilfe bei bzw. das eigenständige Verfassen von wissenschaftlichen Schriften z.B. Publikationen, Forschungsanträgen etc.
Erwartet werden eine hohe Motivation für wissenschaftliches Arbeiten, fundierte molekularbiologische Kenntnisse, Interesse und Engagement in der Lehre und der Betreuung interner Promotionen. Ferner sind praktische Erfahrungen im Bereich der Proteinproduktion im Bioreaktor/Fermenter im größeren Maßstab, der physikochemischen Charakterisierung von Biosystemen, der Mikrofluidik und in silico-Methoden wie Docking, Bilderkennung/Analyse, AI-gestützten Datenauswertung, maschinellem Lernen, 3D-Druck bzw. einige der zuvor genannten Expertisen erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium & Promotion (z.B. in Pharmazie (Schwerpunkt molekularbiologische Arbeiten), Biologie (Molekularbiologie), Biotechnologie, Biochemie…)
- erwartet werden Hands-on Erfahrung in molekularbiologischen Arbeiten (Proteinengineering: Gene Design, Klonierung, Proteinexpression und Charakterisierung)
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- die Bereitschaft zu Teamarbeit
Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zielgerichtet zu analysieren. Sie arbeiten eigenständig und strukturiert, sind aber auch ein Teamplayer und kommunizieren klar und effektiv. Wenn Sie Leidenschaft und Engagement für die Forschung mitbringen, laden wir Sie ein, sich bei uns zu bewerben.
Wir bieten ein modernes Forschungsgebiet mit einem innovativen Umfeld und eine spannende Forschungsumgebung am Biozentrum, mit der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten auf diesem Gebiet und die Möglichkeit Ihre eigenen Fähigkeiten in einem dynamischen und kollaborativen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln. Wir bieten Unterstützung für die berufliche Entwicklung, z. B. durch die „Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE)“. GRADE bietet Workshop-Angebote, individuelles Coaching, Netzwerkveranstaltungen, Maßnahmen zur Karriereförderung, finanzielle Förderung und Sprachkurse an.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 08.12.2023 in elektronischer Form (in einem PDF Dokument) oder per Post an: Prof. Dr. Stefan M. Schiller St.Schiller@em.Uni-Frankfurt.de, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Riedberg, Max-von-Laue-Str. 9,60438 Frankfurt am Main
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Stefan Schiller gerne zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden und keine Bewerbungskosten erstatten können. Wir bitten Sie, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen oder per E-Mail zu versenden.
Am Institut für Biochemie (www.biochem.uni-frankfurt.de) im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazeutische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
Doktorand*in (m/w/d)
Zelluläre Maschinerien in der adaptiven Immunität
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)
zunächst befristet für 3 Jahre, mit der Option auf Verlängerung, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Wir suchen eine*n begeisterte*n Wissenschaftler*in, die*der unser internationales Team bei der Erforschung von Membranverbänden und -mechanismen innerhalb der adaptiven Immunerkennung unterstützt (SFB 1507).
Ihr Aufgabenbereich
Sie werden modernste Methoden der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie anwenden, um zu entschlüsseln, wie zelluläre Mechanismen die Immunantwort gegen infizierte und krebsartige Zellen steuern. Unsere Forschungsinfrastruktur umfasst Kryo-EM, Röntgenkristallographie, hochauflösende Lichtmikroskopie, CRISPR-basierte Genmodifikation und intelligente Markierungstechniken. Die im SFB 1507 integrierte Research Training Group widmet sich der wissenschaftlichen Ausbildung der Doktorand*innen und wird Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Promotion begleiten.
Unser Angebot
- vielfältige Aufgaben in einem qualifizierten und internationalen Team auf dem Wissenschaftscampus Riedberg
- Schulungen zu Themen und Techniken, die für Ihre Forschung und Ihr Promotionsprojekt relevant sind
- individuelles Mentoring durch ein Thesis Advisory Committee (TAC)
- Reisemittel für den Besuch von Workshops, Konferenzen und internationalen Laboren
- Teambildungsseminare und Retreats mit dem IRTG
- Networking mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Sozialleistungen (derzeit kostenloses LandesTicket Hessen, betriebliche Altersvorsorge, etc.)
- Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinderkrippe und Kindergarten) sowie Angebote zur Ferienbetreuung für Schulkinder
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte in englischer Sprache und zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail (application@biochem.uni-frankfurt.de) an: Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Robert Tampé, Institut für Biochemie, Biozentrum, Max-von-Laue-Str. 9, 60438 Frankfurt/Main. Bewerbungsschluss ist der 05.01.2024.
Ihre Bewerbung sollte die folgenden Unterlagen enthalten:
- Motivationsschreiben (max. eine Seite)
- Lebenslauf, auch mit außerfachlichen Interessen
- Nachweis über das erfolgreich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulstudium, bzw. eine Information, wann der Abschluss erwartet wird
- Ihre Masterarbeit (falls eingereicht) oder eine Zusammenfassung (falls noch ausstehend)
- Kopie Ihrer Studienleistungen (sollte Kurse und Noten auflisten, muss aber nicht beglaubigt sein)
- Namen und Kontaktinformationen für eine oder, wenn möglich, zwei Referenzen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Translation
The Institute of Biochemistry (www.biochem.uni-frankfurt.de) in the Department of Biochemistry, Chemistry and Pharmaceutical Sciences of Goethe University Frankfurt am Main offers the position of a
PhD student / Research Assistant (m/f/d)
Cellular Machineries in Adaptive Immunity
(E 13 TV-G-U, 65% part-time)
starting at the next possible date, initially funded for 3 years with the option of extension. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
We are looking for an enthusiastic scientist to join our international team studying the supramolecular organization of cellular machinery in adaptive immune recognition (CRC 1507).
Position description
You will use cutting-edge methods of biochemistry, cell and structural biology to unravel how cellular machineries orchestrate the immune response against infected and cancerous cells. Our research infrastructure includes cryo-EM, X-ray crystallography, advanced imaging techniques, CRISPR-based gene editing, and intelligent probe technologies. The Integrated Research Training Group, as part of the CRC 1507, is dedicated to scientifically educating PhD students and will accompany you on your way to a successful PhD thesis.
What we have to offer
- multifaceted tasks in a qualified and international team on Science Campus Riedberg
- Training in topics and techniques relevant for your research and your PhD project
- Mentoring by a Thesis Advisory Committee (TAC), individually tailored to your research focus
- Travel funds to visit workshops, conferences and international laboratories
- Team-building seminars and retreats with the IRTG
- Networking with national and international collaboration partners
- flexible working time arrangements and social benefits (currently free job ticket, company pension scheme, etc.)
- Possibility of childcare (crèche and kindergarten) as well as vacation care offers for school children
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Interested? Please send your application as a single pdf file in English by e-mail until 05.01.2024 to: Goethe University Frankfurt, Prof. Dr. Robert Tampé, Institute of Biochemistry, Biocenter, Max-von-Laue-Str. 9, 60438 Frankfurt/Main, e-mail: application@biochem.uni-frankfurt.de.
Your application should include the following documents:
- Letter of motivation (max. one page)
- Curriculum vitae, including extracurricular interests
- Proof that you have successfully completed your academic university degree, or information on when you are expected to graduate
- Your master thesis (if submitted) or a summary (if pending)
- Copy of your academic record (should list courses, but does not need to be certified)
- Name and contact information for one or, if possible, two references
We are looking forward to receiving your application!
Am Institut für Pharmazeutische Chemie des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie sind in der Arbeitsgruppe von Prof. Stefanie Kaiser zum 01.02.2024 zwei Stellen für
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Doktorand*in
(E 13 TV-G-U, halbtags)
befristet für 36 Monate zu besetzen, vorbehaltlich der Mittelbewilligung. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags
(TV-G-U).
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit im Forschungsprojekt „RNA Modifikationsanalyse“, die Isolation und Aufreinigung von RNA aus Zellkultur und Bakterienkultur zur anschließenden massenspektrometrischen Analytik. Durch Markierung der Biomoleküle mit stabilen Isotopen soll die Dynamik des Epitranskriptoms genauer betrachtet werden. Ziel ist es RNA Modifikationen in diversen Organismen zu kartieren, molekulare Mechanismen von RNA Modopathien aufzudecken und den Einfluss von Arzneistoffen auf das Epitranskriptom zu untersuchen. Zur erfolgreichen Durchführung der Forschungsarbeiten müssen neuartige, innovative Methoden zur Analytik der RNA gefunden und validiert werden.
Erwartet werden ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Pharmazie, Chemie, Biochemie oder vergleichbar, sehr gute Englischkenntnisse und Bereitschaft zu Teamarbeit. Sie sind hochmotiviert, verfügen über Kenntnisse und eventuell bereits praktische Erfahrung in chemischer Analytik, vor allem Massenspektrometrie.
Wir bietet Ihnen einen vielfältigen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten in einem modernen und offenen Universitätsumfeld, flexible Arbeitszeiten, eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL), Ferienbetreuungsangeboten für Kinder sowie ein LandesTicket Hessen, das Sie als Mitglied der Universität derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per E-Mail bis zum 12.12.2023 in Form einer einzigen PDF-Datei an Frau Birgit Bartussek: bartussek@pharmchem.uni-frankfurt.de