FB14 - Biochemie, Chemie und Pharmazie

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Am Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie ist in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Grininger zum 01.08.2023 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Das Aufgabengebiet umfasst Dienstleistungen im Bereich der Lehre für das Studium der Chemie und verwandter Studiengänge sowie Wartung und Bedienung von wissenschaftlichen Geräten und experimentelle Forschung im Bereich der Biokatalyse. Es werden Methoden entwickelt, um den biosynthetischen Zugang zu bioaktiven Verbindungen (Polyketide) zu etablieren. Der methodische Schwerpunkt liegt auf gentechnischen Methoden zum gezielten Proteindesign, der chromatographischen Proteinreinigung, der strukturellen und funktionellen Analyse von Proteinen sowie der Kontrolle und Analyse von biokatalytischen Reaktionen.

Ihre Selbstbestimmte Forschung besteht in der Analyse und Veränderungen der Faktoren, welche die Kettenlänge in der Fettsäuresynthese bestimmen. Außerdem soll die Fettsäuresynthase in ihren strukturellen und synthetischen Eigenschaften verändert werden, um kleine Moleküle (Polyketide und Alkohole) zu synthetisieren.  

Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Fach Chemie, Biologie, Biochemie oder Physik. Dabei muss der*die Kandidat*in Erfahrung mit Proteinbiosynthese haben. Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Proteinexpression und -reinigung des Proteindesigns und der enzymkinetischen Analyse von Proteinen wären wünschenswert. Gewünscht sind für die selbstbestimmte Forschung Kenntnisse über Struktur-Funktionsbeziehungen von Protein, bevorzugt Megasynthasen. Außerdem ist Erfahrung in der Planung und Durchführung von enzymkinetischen Messungen wünschenswert. Es wird erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in auch die englische Sprache beherrscht und die Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten mitbringt.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bitte richten Sie die Bewerbung in elektronischer Form bis zum 20.06.2023 an: grininger@chemie.uni-frankfurt.de,  Prof. Dr. Martin Grininger, Buchmann Institut für Molekulare Lebenswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.


Im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Pharmazeutische Biologie, Prof. Dr. Beatrice Bachmeier, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Doktorand*in
im Forschungsschwerpunkt Arzneimittel-Versorgungsforschung
(E 13 TV-G-U, halbtags)

befristet bis zum 30.06.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Das Forschungsprojekt ist im neuen Forschungsschwerpunkt Arzneimittel-Versorgungsforschung angesiedelt und beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Therapiestrategien für chronische Erkrankungen. Dabei wird insbesondere die klinische Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel in der realen Welt erforscht. Ein Teil der Forschungstätigkeit wird die Etablierung eines Tools zur digitalen Erfassung klinisch relevanter Outcomes (Patient Reported Outcomes) sein.

Das Aufgabengebiet umfasst Dienstleistungen in Forschung und Lehre (Studiengang Staatsexamen Pharmazie) sowie Methoden der Versorgungsforschung und der Gesundheitswissenschaften (Surveys, Data-Mining, statistische Auswertungen, Datenbankpflege, Umgang mit psychometrischen Instrumenten, Selbstvermessung, Datenvisualisierung etc). Die Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung, insbesondere zu Arbeiten an einer Dissertation, ist gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben einem sehr guten abgeschlossen wissenschaftlichen Hochschulstudium im Bereich Lebenswissenschaften (Pharmazie, Biologie, Medizin oder vergleichbare Fachrichtungen), klinischer Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Public Health oder Soziologie, eine starke Motivation und großes Engagement, gute Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Von Vorteil sind Erfahrungen in statistischen Methoden (insbesondere SPSS mit Syntax), klinischer Forschung und der Versorgungsforschung.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31.07.2023 per E-Mail in einer einzigen Datei zusammengefasst an Frau Prof. Dr. Beatrice Bachmeier (b.bachmeier@em.uni-frankfurt.de). Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.