FB01 - Rechtswissenschaft
An der Professur für Kriminologie und Strafrecht (Prof. Dr. Singelnstein) am Fachbereich Rechtswissenschaft ist zum 01.10.2023 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, halbtags)
zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Zu den Aufgaben der*des Stelleninhabers*in gehört die wissenschaftliche Mitarbeit in Drittmittelprojekten zur Kriminologie und zur Polizeiforschung sowie die Mitwirkung an Publikationen und Forschungsprojekten der Professur. Außerdem können Verwaltungsaufgaben und die Organisation von Veranstaltungen zu den Aufgaben gehören.
Die Stelle dient der wissenschaftlichen Weiterqualifikation, insbesondere im Rahmen einer Promotion.
Die Einstellungsvoraussetzungen sind der Abschluss eines einschlägigen wissenschaftlichen Hochschulstudiums (insbesondere Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften oder Kriminologie) mit überdurchschnittlichem Erfolg sowie ein besonderes Interesse für Kriminologie und bzw. oder Polizeiforschung. Erfahrungen in qualitativer empirischer Sozialforschung und der Durchführung von Projekten sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Sie sollten engagiert, verantwortungsbewusst und teamfähig sein sowie eigenständig arbeiten können.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Die Tätigkeit bietet Ihnen die Möglichkeit, eigenständig und aktiv an verschiedenen Forschungsprojekten mitzuwirken, eigene Forschungsideen zu entwickeln und voranzubringen. Wir legen an der Professur Wert auf teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten und vielfältigen Team und bieten ein anregendes, förderndes Umfeld mit umfangreichen Möglichkeiten der persönlichen und fachlichen Weiterbildung. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 04.10.2023 per E-Mail in einer PDF-Datei an: kriminologie@uni-frankfurt.de.
Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt ist an der Professur für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Migrationsrecht (Prof. Dr. Andrea Kießling) zum 01.01.2024 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, halbtags)
zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Option der Verlängerung, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Aufgabenbereiche: Die Stelle ist in die an der Professur angesiedelte Goethe-Uni Law Clinic (GLC) Migration und Teilhabe eingebunden. Die Aufgaben bestehen deswegen hauptsächlich aus der Vorbereitung, Betreuung sowie zum Teil Durchführung des Lehrangebots der Law Clinic (z.B. Fallübung im Sozial- und Migrationsrecht, insgesamt 2 LVS) und der fachlichen Begleitung des GLC-Angebotes (Fallberatung, Street Law-Workshops etc.). Sie umfasst darüber hinaus auch Koordinationsaufgaben der Aus- und Fortbildung sowie die organisatorische Mitwirkung innerhalb der GLC. Die Stelle dient außerdem der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion). Gemeinsames oder eigenständiges Veröffentlichen von Aufsätzen ist ausdrücklich erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium und dem ersten juristischen Staatsexamen überdurchschnittliche Kenntnisse im Öffentlichen Recht, organisatorisches Geschick und Team- und Kommunikationsfähigkeit. Sie sollten ein besonderes Interesse für das Sozialrecht und Migrationsrecht mitbringen. Sie sollten offen, neugierig und kommunikativ sein und für sich ein Umfeld suchen, in dem Sie engagiert, verantwortungsbewusst und eigenständig arbeiten möchten. Die Tätigkeit ermöglicht Ihnen nach Wunsch selbstbestimmte Forschung in großer zeitlicher Flexibilität, insbesondere die zügige Anfertigung einer Dissertation sowie weiterer Publikationen. Wir legen Wert auf ein freundliches, anregendes, förderndes Umfeld mit umfangreichen Möglichkeiten der persönlichen und fachlichen Weiterbildung und Betreuung.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen sindbis zum 13.10.2023 per E-Mailin einer PDF-Datei an
kiessling@jur.uni-frankfurt.de zu richten. Die Bewerbungsgespräche werden zeitnah nach dem Bewerbungsschluss geführt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne per E-Mail zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!