Eichhorn, Ivo
PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Smolenska, Olimpia
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Ivo Eichhorn, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
der Professur Sozialphilosophie (Prof. Martin Saar).
Sprechstunde: | nach Vereinbarung per E-mail |
|
||
E-mail: | I.Eichhorn (at) em.uni-frankfurt.de | |||
Raum: | 2.517 | |||
Telefon: | 069-798-32784 | |||
Anschrift: |
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main |
Dissertationsprojekt:
"Denken der Menge. Spinoza und die Politik der Kollektivbildungen" (AT)
Interessenschwerpunkte:
Ideologietheorie, kritische Rassismustheorie, Marxismus und "Post-Marxismus", Politikverständnisse der frühen Neuzeit (insb. Spinoza), gegenwärtige Begriffe der Politik und der Gemeinschaft, Verhältnisbestimmungen von Ästhetik und Politik
Publikationen:
Buchessay:
Kritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart. Berlin 2020: Neofelis (im Rahmen der Reihe Relationen – Essays zur Gegenwart)
Herausgeberschaft:
Michel Pêcheux. Ideologie und Diskurs. Aufsätze. Wien 2019: Mandelbaum
Artikel:
Von Faschismus reden? Vom Faschismus schweigen? Über Prozesse der Faschisierung mit einem Ausblick auf die AfD, in: kultuRRevolution Nr. 73, 2/2017