FB03 - Gesellschaftswissenschaften

Fachbereich wählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist an der Professur für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie (Prof. Dr. Vera King) zum 01.06.2023 die Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, halbtags) 

als Mutterschutzvertretung und die sich ggf. anschließende Elternzeit befristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). 

Aufgabengebiet:

Das Aufgabengebiet liegt in den Bereichen der Soziologie und Sozialpsychologie unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Theorien und Methoden. Es umfasst die Erforschung psychischer und psychosozialer Dimensionen von Vergesellschaftung und kulturellem Wandel bzw. - in unterschiedlichen Themenfeldern - Analysen zum Verhältnis von Kultur und Psyche. Das Aufgabengebiet beinhaltet in praktischer Hinsicht die Vorbereitung eines Drittmittelantrags (inkl. Literaturrecherche), Beteiligung an theoretischen und praktischen Analysen, Lehre sowie die Anleitung von studentischen Hilfskräften. 

Einstellungsvoraussetzungen:

ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt in Sozialpsychologie. Erforderlich sind die Bereitschaft zur Beteiligung an der Beantragung und Realisierung von Drittmittelprojekten, Methodenkompetenzen und Kenntnisse im Bereich der sozialpsychologisch/psychoanalytischen und sozialwissenschaftlichen Forschung. Erwartet wird sowohl die Bereitschaft zur eigenständigen Arbeit als auch die Bereitschaft zur Arbeit im Team. Es besteht im Rahmen dieser Tätigkeit Präsenzpflicht in Frankfurt am Main. 

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (aussagefähiges Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Referenzen) sind elektronisch in einer pdf-Datei unter Angabe der Kennziffer 6/2023 bis zum 11.04.2023 an den Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität, E-Mailadresse: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de zu richten.


Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Institut für Soziologie ab dem 01.07.2023 die Stelle für eine*n 

Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)

 

für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). 

Die Stelle ist am Schwerpunkt Interpretative Sozialforschung (Prof. Thomas Scheffer) angesiedelt.

Aufgaben:

Die Aufgaben des*der Stelleninhaber*in liegen vornehmlich im Bereich der Forschung und eigenen Qualifikation sowie in der universitären Lehre mit 3 LVS im Fach Soziologie. Der Arbeitsschwerpunkt soll methodisch im Bereich der praxeologischen Feld- und Diskursforschung liegen. Praktische Erfahrungen mit der ethnomethodologischen Herangehensweise sind Voraussetzung. Erwartet wird ein eigenes Forschungs- bzw. Dissertationsprojekt im Bereich der soziologischen Klimaforschung, hier zu den praktischen Diskursstrategien der Klimabewegung. Gelehrt wird in deutscher und/oder englischer Sprache. Angebote einer forschungsnahen Lehre im Bereich der Studies of Work, der transsequentiellen Analyse, der Laboratory Studies sowie den Science & Technology Studies sind ausdrücklich erwünscht. 

Anforderungen:

Vorausgesetzt wird ein hervorragend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Soziologie. Weiterhin sind erwünscht:

  • Forschungserfahrung in der praxeologischen Feld- und Diskursforschung
  • Erfahrungen mit der Anwendung der Ethnomethodologie
  • erste soziologische Publikationen
  • erste Lehrerfahrung im Bereich der qualitativen Methoden
  • exzellente Englischkenntnisse 

Bewerbungsunterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Exposé des Dissertationsprojektes
  • eine besonders gelungene Publikation (Aufsatz oder Kapitel)
  • Name und Kontakt für 2 Referenzen
  • Zeugnisse

 

Ihre elektronische Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail in einer PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 8/2023 bis zum 04.04.2023 an den Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de.