Prof. Dr. Wolfgang Detel

Raum: 2.417 

Telefon: Geschäftszimmer kontaktieren

Anschrift: 

Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main                                                                                                     

   
 
 

   
   
   

Veröffentlichungen

A. Bücher (Books)

I Antike Philosophie (Ancient Philosophy)

  1. (1972) Platons Beschreibung des falschen Satzes im Theätet und Sophistes (Hypomnemata 36), Göttingen

  2. (1993) Aristoteles: Analytica Posteriora.Einleitung, Übersetzung und Kommentar, von W. Detel. Aristoteles, Werke (hrg.v. H.Flashar) 3, II; 2 Bd., Berlin

  3. (2005) Aristoteles, Leipzig

  4. (2009) Aristoteles Metaphysik VII – VIII. Griechisch-Deutsch (Einleitung, Übersetzung (unter Mitarbeit von J. Wildgruber) und Kommentar), Frankfurt / Main

  5. (2011) Aristoteles, Analytica Posteriora. Griechisch-Deutsch (Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen), Reinbek bei Hamburg

II Neuzeitliche Philosophie (Modern Philosophy)

  1. (1978) Scientia Rerum Natura Occultarum. Methodologische Studien zur Physik Pierre Gassendis , Quellen und Studien zur Philosophie 14, Berlin

III Zeitgenössische Philosophie (Contemporary Philosophy)

  1. (1998) Macht, Moral, Wissen. Foucault und die klassische Antike, Frankfurt; 2. Aufl.: Foucault und die klassische Antike. Macht, Moral, Wissen Frankfurt 2006

  2. (2005) Foucault and Classical Antiquity, Cambridge (verb. engl. Version von Detel (1998))

  3. (2007) Grundkurs Philosophie, Stuttgart, Bd.1: Logik (2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2010, 4. Aufl. 2014)

  4. (2007) Grundkurs Philosophie, Stuttgart, Bd.2: Metaphysik und Naturphilosophie (2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2014))

  5. (2007) Grundkurs Philosophie, Stuttgart Bd.3: Philosophie des Geistes und der Sprache (2. erw. Aufl. 2008)

  6. (2007) Grundkurs Philosophie, Stuttgart Bd.4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (2. Aufl. 2008, 3. erw. Auflage 2014)

  7. (2007) Grundkurs Philosophie, Stuttgart Bd.5: Philosophie des Sozialen (2. Aufl. 2010)

  8. (2011) Geist und Verstehen. Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik, Frankfurt / Main

  9. (2014) Kognition, Parsen, Interpretation. Elemente einer allgemeinen Hermeneutik, Frankfurt / Main

  10. (2015) Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes Frankfurt/Main: Klostermann

  11. (2018) Eine schulenübergreifende Systematik der modernen Psychoanalyse. Seelenmodell, Hermeneutik, Therapie Gießen: Psychosozial-Verlag

  12. (2018) Warum wir nichts über Gott wissen können. Ein Beitrag zum religiösen Agnostizismus Hamburg: Meiner

  13. (2012) Pathos und Wahrheit. In: Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750 Hrsg. v. Klausnitzer, Ralf / Spoerhase, Carlos / Werle, Dirk. Historia Hermeneutica. Series Studia 12, 351-370

  14. (2017)Der erstaunliche methodologische Widerspruch zwischen Freuds Metapsychologie und seiner analytischen Technik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65(5), 807-829.


B. Herausgabe (Editions)

  1. Detel, W.,Becker, A. (Hrg.) (2002): Wissensideal und Wissenskultur bei Platon, Suttgart 

  2. Detel, W., Zittel,C. (Hrg.) (2002): Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit, Berlin

  3. (2009) Zus. mit Becker, A. (Hrg.) Natürlicher Geist. Beiträge zu einer undogmatischen Anthropologie, Berlin


C. Artikel (Articles)

I. Antike Philosophie (Ancient Philosophy)

  1. (1973) Zur Argumentationsstruktur im ersten Hauptteil von Platons Aretedialogen, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 55, 1-29

  2. (1974) Die Kritik an den Definitionen im zweiten Hauptteil der platonischen Aretedialoge, in: Kant-Studien 65, 122-134

  3. (1975) Aisthesis und Logismos. Zwei Probleme der epikureischen Methodologie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 57, 21-35

  4. (1975a) Bemerkungen zum Einleitungsteil einiger platonischer Frühdialoge, in: Gymnasium 82, 308-314

  5. (1980)in der stoischen Sprachphilosophie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 62, 276-288

  6. (1980) Artikel "Materie" (antiker Bereich), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 5, 1980, Sp. 870 – 880

  7. (1982) "Zeichen" bei Parmenides, in: Semiosis 4, 21-40

  8. (1987) Eine Notiz über vollkommene Syllogismen bei Aristoteles, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 69, 129-139

  9. (1995) Griechen und Barbaren. Zu den Anfängen des abendländischen Rassismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6, 1019-1045.

  10. (1995) Knowledge and Necessity in Aristotle´s Posterior Analytics, in: Puster, R. (Hrg.) Veritas filia temporis? Festschrift für Rainer Specht, Berlin/New York 1995, 148-161

  11. (1997) Why All Animals Have a Stomach: Demonstration and Axiomatization in Aristotle's Parts of Animals, in: Aristotelische Biologie, hrg. v. W. Kullmann und S. Föllinger, Stuttgart 1997, 63-84

  12. (1998) Metaphysik und Wissenschaftstheorie bei Aristoteles, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2, 199 – 229

  13. (1998) Eine terminologische Rekonstruktion von Aristoteles, Cat. 1-5, in: Festschrift für Wolfgang Wieland zum 65. Geburtstag, hrg. v. Rainer Enskat, Tübingen 1998, 60-81

  14. (1998) Aristotle’s Posterior Analytics and the path to the principles, in: N.Avgelis (ed.) Aristotle on Logic, Language, and Science, Thessaloniki 1998, 155-182

  15. (1999) Aristotle on zoological explanation, in: Philosophical Topics Bd.27, 1999, 43-68

  16. (2000) Artikel Erkenntnistheorie, Erfahrung, Kausalität, Notwendigkeit, in: Der Neue Pauly (hrg.v. A.Laks u.a.) Bd.4, 1998; Bd.6, 1999; Bd.8, 2000

  17. (2000 ff.) Artikel analysis, apodeixis, synthesis, episteme, in: Aristoteles-Lexikon, hrg.v. O. Höffe, Tübingen 2000 ff.

  18. (2002) Zus. mit Becker, A.: Bericht über die Konferenz Wissensideal und Wissenskultur bei Platon/ Ideal and Culture of Knowledge in Plato, in: Internet Journal of Ancient Philosophy, hrg. v. Chr. Gill, Bd.1

  19. (2003) Eros and Knowledge in Plato’s Symposion, in: Detel, Becker, Scholz (2003), 79-96

  20. (2003) Macht- und Geschlechterverhältnisse im Altertum – eine Foucaultsche Perspektive, in: Der blaue Reiter 16, 23 – 30

  21. (2004) A New Reading of Aristotle´s Philosophy of Science, in: M. Lutz-Bachmann, A. Fidora, P. Antolic (Hrg.)Erkenntnis und Wissenschaft. Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters, Berlin 2004, 1-14

  22. (2005) Artikel Analysis, Aphairesis, Apodeixis, Episteme, Hoti/Dihoti, Hypothesis, Physiognomein in: Höffe, O. (Hrg.) (2005) Aristoteles – Lexikon, Stuttgart

  23. (2006) Logic and Philosophy of Science in Aristotle, in: M.-L-Gill, P. Pellegrin (Hrg.), The Blackwell Companion to Ancient Philosophy, Cambridge 2006, pp. 245-269

  24. (2006) Eros und Wissen in Platons Symposion, in: Schiemann, G., Mersch, D., Böhme, G. (Hrg.), Platon im nachmetaphysischen Zeitalter, Darmstadt 2006, 137-154

  25. (2007) Logic and Experience in Aristotle.In: A. Fidora, M.Lutz-Bachmann, Erfahrung und Beweis, Berlin 2007, 3-10

  26. (2010) Einige Transformationen des aristotelischen Wissenschaftsbildes. In: Toepfer, G.; Böhme, H. (Hrg.)(2010): Transformationen antiker Wissenschaften, Berlin, 1 – 34.

  27. (2014) Aristoteles' Zweite Analytik und ihr metaphysischer Hintergrund. Archiv für Geschichte der Philosophie Jahrgang: 96 Heft: 4, 431-46

II Neuzeitliche Philosophie (Modern Philosophy)

  1. (1975) War Gassendi ein Empirist? in: Studia Leibnitiana 65, 178-221

  2. (1975) Eine Notiz zum Trägkeitsbegriff bei Galilei, in: Sudhoffs Archiv 4, 415-420

  3. (1976) Die Einführung atomistischer Grundsätze bei Gassendi und Epikur, in: Philosophia Naturalis 16, 167-190

  4. (1978) Zur Funktion des Schematismuskapitels in Kants Kritik der reinen Vernunft, in: Kant-Studien 69, 17-45.

  5. (1978) Bemerkungen zum Platonismus bei Galilei, in: Neue Hefte für Philosophie 15/16, 130-155

  6. (1979) Funktionale Erklärungen bei Marx, in: Analyse und Kritik 1, 147-163

  7. (2000) Descartes und der wissenschaftstheoretische Fundamentalismus, in: W. Niebel, A. Horn, H. Schnädelbach (Hrg.), Descartes im Diskurs der Neuzeit, Frankfurt/M. 2000, 230-258

  8. (2002) Zus. mit Zittel, C. (2002) Hobbes und die Historiographie, in: Zeitläufte 2

  9. (2002) Scepticism and Scientific Knowledge: The Case of Gassendi, in: Detel, Zittel (2002), 259-275

III Zeitgenössische Philosophie (Contemporary Philosophy)

  1. (1974) Zwei Fallstudien zur Prüfung des Falsifikationismus, in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5, 226-246

  2. (1977) Methode und Erkenntnisfortschritt. Kritische Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 8, 237-256

  3. (1979) Zur Begründbarkeit des Extremistenbeschlusses, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1, 176-187

  4. (1982) Artikel "Erfahrungswissenschaft", in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Tübingen 1982, 936-963

  5. (1985) Artikel „Wissenschaft“, in: Martens, E.; Schnädelbach, H. (Hrg.)(1985): Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg, 172 - 216

  6. (1996) Foucault on Power and the Will to Knowledge, in: European Journal of Philosophy 4, 296-327.

  7. (1997) Ein wenig „Sex“ muß sein. Zum Problem der Referenz auf die Geschlechter, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 63-98.

  8. (2000) System und Lebenswelt bei Habermas, in: St. Müller-Dohm (Hrg.) Das Interesse der Vernunft. Rückblick auf das Werk von Habermas, Frankfurt/M. 2000, 175-200

  9. (2001) Social Constructivism, in: Ph. Pettit u.a.(eds.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences 2001 (rev. 2013)

  10. (2001) Knowledge and Context, in: Philosophical Inquiries, Bd. 68

  11. (2001) Teleosemantik. Ein neuer Blick auf den Geist? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, 465-491

  12. (2001) Haben Frösche und Sumpfmenschen Gedanken? Einige Probleme der Teleosemantik, In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, 601-626

  13. (2002) Der Sozialkonstruktivismus und die Wissenschaftsgeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts, in: C. Zittel (Hrg.), Konstruktionsprobleme des Sozialkonstruktivismus, Berlin (2002), 67-86

  14. (2002) Wahrheit und Repräsentation, in: G.Figal (hrg.) Interpretationen der Wahrheit (Akten der Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Tübingen 1998), Tübingen 2002, 182-200

  15. (2002) Zus. m. Samson, B.: Zum Begriff nicht-mathematischer Funktionen, in: Analyse und Kritik 24, 100-129

  16. (2002) Macht- und Geschlechterverhältnisse im klassischen Altertum. Eine Foucault’sche Perspektive, in: der blaue reiter 16, 23 – 29.

  17. (2003) Ordnungen des Wissens, in: Honneth, A.; Saar, M. (hrg.) Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption, Frankfurt 2003, 181 – 191

  18. (2003) Wissen und Kontext, in: M. Vogel, L. Wingert (hrg.) Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion, Frankfurt/M.2003, 249-287

  19. (2003).: Wissenskulturen und epistemische Praktiken, in: Fried, J. (Hrg.) Wissenskulturen, Berlin 2003, 119 – 132

  20. (2004) Forschungen über Hirn und Geist, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 891 – 920

  21. (2005) Hybrid Theories of Normativity. In: Ch. Gill (ed.) Norms, Virtues, and Objectivity.Oxford UP, 113-144

  22. (2005) Kultur und Wissen, in: Hempfer, K., Traninger, A. (hrg.) Macht, Wissen, Wahrheit, Freiburg, 19-40

  23. (2006) Mental Causation and the Notion of Collective Action, in: Stekeler-Weithofer, P., Psarros, N. (hrg.), Facettes of Sociality, Frankfurt/Main 2006

  24. (2006) Foucault und die Suche nach großen Strukturen, in: Bogdal, K.M., Geisenhanslücke, A. (Hrg.), Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault, Heidelberg 2006, 37-52

  25. (2006) Perspektiven einer Freiheitstheorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54, 2006, 349-374

  26. (2007) Wissenskultur, in: Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, hrg. V. R. Schützeichel, Konstanz 2007, 670 – 679

  27. (2007) Habermas und die Methodologie kritischer Theorien, in: Winter, R.; v. Zima, P. (Hrg.) (2007), Kritische Theorie Heute, Bielefeld, 177-203

  28. (2008) Konstruktivismus, in: S .Gosepath, W. Hinsch, B. Rössler (Hrg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin, Bd.1, 650-654

  29. (2008) Aristoteles und die Metapher, in: K.M.Hingst, M.Liatsi (Hrg.) Pragmata. Festschrift für Klaus Oehler, Tübingen 2008, 13-22.

  30. (2008) Foucault: Schriften zur Ethik, in: C.Kammler, R.Parr, U.J.Schneider: Foucault-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2008, 129-138.

  31. (2008) On the Concept of Basic Social Norms, in: Analyse und Kritik 30, 469-482

  32. (2009) Wissenskulturen und universelle Rationalität, in: Fried, J.; Stolleis, M. (Hrg.)(2009) Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Frankfurt/New York, 181-214

  33. (2009) Naturalismus und intentionaler Realismus, in: Becker, A.; Detel, W. (Hrg.) Natürlicher Geist. Beiträge zu einer undogmatischen Anthropologie, Berlin 2009, 13-64

  34. (2010) Millikan über natürliche und intentionale Zeichen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, 893-912

  35. (2011) Sprachliche Fähigkeiten. Zu Michael Tomasello, Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, 147-152.

  36. (2011) Ein Blick auf die Hermeneutik des Johannes Clauberg, www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/wd_clauberg.htm

  37. (2012) Geist und Verstehen. Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik, Précis – Replik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 66, 583-587 und 600-604

  38. (2012) Hermeneutik und Erklärung. Quelle: http://www.mythos-magazin.de/ erklaerendehermeneutik/wd_erklaerung.pdf. 1/25. WOLFGANG DETEL.

  39. (2013) Information, representation and interpretation – some remarks.In: Cataldi Madonna, L. (Hrg.)(2013): Naturalistische Hermeneutik. Ein neues Paradigma des Verstehens, Würzburg, 153 – 166.

  40. (2013) Social Constructivism (substantial revision), in: Ph. Pettit u.a.(eds.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences 2nd ed. 2013

  41. (2013) Wahrheitsansprüche und literarische Fiktionen. In: Konrad, E. – M.; Petraschka, T.; Rott, H. (Hrg.) (2013): Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Philologische und philosophische Perspektiven, Paderborn, 240 – 274.

  42. (2014) Epistemological Contextualism and Cultures of Knowledge, in:Rivista Internazionale di Filosofia e Psicologia 5, 43 – 57.

D. Im Erscheinen (Forthcoming)

  1. Aristoteles´ Zweite Analytik und ihr metaphysischer Hintergrund, in: Archiv für Geschichte der Philosophie

  2. Pathos und Wahrheit, in: Spoerhase, C. u.a. (Hrg.)

E. Artikel-Manuskripte - abgeschlossen (Completed Articles)

F. Projekte (Projects)

  1. Zusammen mit Wolfgang Mertens: Einfühlen und Deuten in der Selbst-Psychologie (Monographie)

  2. Zusammen mit Jin Hyun Kim, Matthias Vogel, Stefan Kölsch, Uwe Seifert, Georg Mohr: Syntax, Semantik und Verstehen in der Musik. Aspekte der neueren Grundlagenforschung in der Musikwissenschaft.

  3. Johannes Clauberg: Scientia Hermeneutik. Lateinisch und Deutsch, mit Einleitung und Anmerkungen (Meiner, Philosophische Bibliothek)