Peer2Peer

Partizipatives Forschungsprojekt Peer2Peer – Bedarfe von Kindern und Jugendlichen erhoben durch das JugendExpert:innenTeam der Bertelsmann Stiftung

Laufzeit

Seit 03/2020 – voraussichtlich bis 2022

Förderung

Bertelsmann Stiftung

Leitung

Prof.in Dr.in Sabine Andresen

Wissenschaftliche Mitarbeit

Nadja Althaus (althaus@em.uni-frankfurt.de)

Kooperation

J’Prof.in Dr.in Karin Kämpfe (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)

Projektbeschreibung

Besonders im letzten Jahrzehnt erfolgte, auch in erziehungswissenschaftlichen Forschungszusammenhängen, eine immer stärkere Ausrichtung an der Erfahrungs- und Erlebenswelt von Kindern und Jugendlichen, welche einhergeht mit der Abgrenzung von einer primär erwachsenenzentrierten Betrachtungsweise.

Mit der Etablierung des sog. JugendExpert:innenTeams (JEx-Team) der Bertelsmann Stiftung im Rahmen ihres Projekts „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ wurde dieser Weg seit 2017 weiter beschritten: Diese Plattform hat es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, die für sie relevanten Themen in einer Art zu bearbeiten, die gehört wird. Der normative Referenzrahmen ist das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK)).

Die Workshop-Reihe im Rahmen des Projekts Peer2Peer verfolgt das grundsätzliche Ziel, mehr darüber zu erfahren, was Kinder und Jugendliche zum „guten Leben“ brauchen. Dabei obliegt die Durchführung der Workshops den jungen Menschen des JEx-Teams als sog. Co-Forschende. Hervorzuheben ist in Bezug auf Peer2Peer die durchgehend enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit der begleitenden Wissenschaftlerinnen mit den Kindern und Jugendlichen – und damit deren direkter und aktiver Einbezug in den gesamten Forschungsprozess.

Pandemiebedingt fanden die Workshops zunächst virtuell statt, eine Erweiterung auf Präsenzveranstaltungen ist in Planung.


 

Forschungsdesign

Partizipative Forschung (Mixed-Method-Design)