PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Russo, Maria
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Dr. Claudia Blöser
Akademische Rätin a. Z.
Sprechstunde: |
n. V. |
|
|
E-Mail: | |||
Raum: | 2.518 | ||
Telefon: | 069 798-32748 | ||
Anschrift: |
Norbert-Wollheim-Platz 1 |
Forschungsschwerpunkte
- Kant (praktische Philosophie)
- Theorien der Zurechnung, Willensfreiheit und Verantwortung
- Theorien der Rationalität (insbesondere Verhältnis theoretische und praktische Rationalität)
- Moralpsychologie: Theorien der Hoffnung, des Verzeihens, des Vertrauens
Im Rahmen meines Habilprojekts zu Hoffnung untersuche ich die Frage, was Hoffnung ist, welchen Rationalitätsstandards sie unterliegt und welche Rolle Hoffnung für unsere praktische Identität spielt. Darüber hinaus interessiert mich die Funktion, die Hoffnung für unsere politische Praxis hat oder haben kann.
Diesen Fragen bin ich u.a. im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit Titus Stahl nachgegangen: „Fundamental Hope. Individual and Social Perspectives“