Dr. Jonas Heller

Publikationen

Monographien

– (2018): Mensch und Maßnahme. Zur Dialektik von Ausnahmezustand und Menschenrechten, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (383 Seiten).

   Rezensionen: Tim Wihl: Der Staat 59/2 (2020), 8-13. | Johannes Haaf: Zeitschrift für philosophische Literatur 7/2 (2019), 27-35. | Ino Augsberg: Kritische Justiz 54 (2021) | Marcus Kreutz: socialnet. Netz für Sozialwirtschaft (2021)

 

Herausgeberschaften

– (2021): Souveränität der Plattform. Eine Debatte mit Joseph Vogl, Zeitschriftenschwerpunkt mit Beiträgen von Joseph Vogl, Francesca Raimondi, Frieder Vogelmann und Ute Tellmann, Behemoth. A Journal on Civilisation 14/1 (Sonderausgabe), hg. mit Marina Martinez Mateo.

– (2021): Zum Umgang mit Carl Schmitt. Eine Debatte mit Jean-François Kervégan, Zeitschriftenschwerpunkt mit Beiträgen von Marietta Auer, Klaus Günther, Jens Hacke, Anna-Bettina Kaiser und Jean-François Kervégan, Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ) 7/2, hg. mit Marina Martinez Mateo.

– (2014): Frankfurter Rechtsbetrachtungen: Gewalt und Recht, Special Issue in Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 97/3, zusammen hg. mit A. Fontaine, D. Roth-Isigkeit, J. Schäfer-Kuczynski, M. Skowronek und T. Tohidipur.

 

Aufsätze (* peer-reviewed)

In Zeitschriften:

– (2023): „Aufklärung und die Dialektik der Nützlichkeit“, Hegel-Jahrbuch, zur Publikation angenommen.

– (2021) „Aufhören oder Weiterdenken? Zur Frage des Umgangs mit Carl Schmitt“, mit Marina Martinez Mateo, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ) 7/2, S. 115–119.

– (2021) „Einleitung: Souveränität der Plattform. Eine Debatte mit Joseph Vogl“, mit Marina Martinez Mateo, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 14/1 (Sonderausgabe), 1–4. 

– *(2020): Naturverhältnisse in der Krise. Gesellschaftliches Handeln und natürliche Prozessualität in der Covid-19-Pandemie“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 7/2, 467–498.

– (2020): „Sicherheit im Namen der Freiheit. Die liberale Ordnung und das ‚Leben der Nation‘, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 162, 43-57.

– *(2019): „Der Zwang zur Tragödie. Zur Selbstdurchbrechung des Politischen bei Carl Schmitt“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung 67/6, 952-973.

– *(2019): „Einheit im Normativen: Der Geist der Gesetze als Problem der Moderne“, in: Studia philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie 78, 146-160.

– (2018): „Democracy and state of exception in light of the dialectic between demos and population, in: New Normality? State of Emergency as Contemporary Government Technique, Special Issue des Journal of Political Science 28(4), 593-606. 

– *(2009) „The ornamental trousers from Sampula (Xinjiang, China): their origins and biography”, mit Mayke Wagner, Wang Bo, Pavel Tarasov, Sidsel Maria Westh-Hansen, Elisabeth Völling, in: Antiquity. A Quarterly Review of World Archeology, 83(322), S. 1065-1075.

 

In Sammelbänden:

– (2020): „Deforming Rights: Arendt’s Theory of a Claim to Law‘“, in: What’s legit? Critiques of Law and Strategies of Rights, hg. v. L. Mattutat, R. Nigro, N. Schiel, H. Stubenrauch, Zürich: diaphanes, 263-291. 

– (2020): „The Non-Normative Order of the Social“, zus. mit Marina Martinez Mateo, in: Navigating Normative Orders. Interdisciplinary Perspectives, hg. v. Matthias Kettemann, Frankfurt/New York: Campus, 59-74. 

– *(2017): „Orders in Disorder. The Sovereign State of Nature in Hobbes and Rousseau“, in: System, Order, and International Law. The Early History of International Legal Thought, hg. v. Stefan Kadelbach, Thomas Kleinlein u.a., Oxford: Oxford University Press, 160-182.

– (2016): „Die Macht falscher Fragen und die Möglichkeit der Revolution. Zur Insistenz auf der ‚genaueren kritischen Fragestellung‘ bei Benjamin und Foucault“, in: Praktiken der Kritik, hg. v. Katia Backhaus und David Roth-Isigkeit, Frankfurt am Main/New York: Campus, 49-79.

– (2014): „Säkularisierung und die Souveränität der Moderne. Ein Kommentar zur Agamben-Lektüre Jürgen Mohns“, in: Anne Kühler, Felix Hafner und Jürgen Mohn (Hg.), Interdependenzen von Recht und Religion, Wiesbaden: Ergon, 187-196. 

 

Rezensionen 

– (2021): Rezension zu Dieter Grimm: Recht oder Politik? Die Kelsen-Schmitt-Kontroverse zur Verfassungsgerichtsbarkeit und die heutige Lage, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ) 7/2, 204–211.

– (2021): Rezension zu Christoph Möllers: Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik. Berlin: Suhrkamp 2020, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 9/1, 44-56.

– (2021): „Im Niemandsland der Staatenwelt: Rezension zu Mira L. Siegelberg: Statelessness. A Modern History. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2020“, Soziopolis. 

 

Verschiedenes    

– (2021): Die Pandemie der Privatiers: Neoliberale Kontinuitäten in der Corona-Krise“, Beitrag mit Katharina Hoppe im Philosophieblog prae|faktisch, 06.07.2021.

– (2021): Hegels Nützlichkeit. Eine andere Dialektik der Aufklärung“, Beitrag im Philosophieblog prae|faktisch. 07.01.2021.

– (2020): Die Unstrittigkeit des Zwecks und die Fraglosigkeit der Mittel. Zum politischen Maßnahmehandeln in der Corona-Krise, Beitrag in Verfassungsblog. On matters constitutional, 28.03.2020.

– (2013): „Praktiken der Kritik. Bericht zur vierten Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen, https://www.normativeorders.net/de/aktuelles/forschung-aktuell

– (2011): „Routine after the Honeymoon: Cooperation between State and Civil Society in Peacebuilding“, in: Center for Peacebuilding/swisspeace: KOFF-Newsletter 98 (June 2011), 5-6, http://www.swisspeace.ch/fileadmin/user_upload/Media/Publications/Newsletter/98_e.pdf

– (2010): „Föderalismus oder Zentralismus? Die Debatte über eine eidgenössische Centraluniversität im jungen Bundesstaat“ (39 Seiten), https://unigeschichte.unibas.ch/cms/upload/Lokal_Global/Downloads/Eidgenssische_Universitaet.pdf

– (2007-2010): Diverse Tagungsberichte u.a. zu „Körper – Natur – Wissenschaft“, Renaissance als internationaler ModernisierungsprozessundDas Mittelmeer: Kontakt- oder Konfliktraum? für das internationale „Basler Renaissance Kolloquium“, https://www.renaissancen.ch/berichte