PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Russo, Maria
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seel, Martin
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vendrell Ferran, Ingrid
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Dr. Jonas Heller
Publikationen
Monographien
– (2018): Mensch und Maßnahme. Zur Dialektik von Ausnahmezustand und
Menschenrechten, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (383 Seiten).
Rezensionen: Tim Wihl: Der Staat 59/2 (2020), 8-13. | Johannes Haaf: Zeitschrift für philosophische Literatur 7/2 (2019), 27-35. | Ino Augsberg: Kritische Justiz 54 (2021) (i.E.)
Herausgeberschaften
– (2014): Frankfurter Rechtsbetrachtungen: Gewalt und Recht, Special Issue in Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 97/3, zusammen hg. mit A. Fontaine, D. Roth-Isigkeit, J. Schäfer-Kuczynski, M. Skowronek und T. Tohidipur.
Aufsätze (* peer-reviewed)
In Zeitschriften:
– *(2020): „Naturverhältnisse in der Krise“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 7/2, erscheint im Dezember 2020.
– (2020): „Sicherheit im Namen der Freiheit. Die liberale Ordnung und das ‚Leben der Nation‘, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 162, 43-57.
– *(2019): „Der Zwang zur Tragödie. Zur Selbstdurchbrechung des Politischen bei Carl Schmitt“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie – Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung 67/6, 952-973.
– *(2019): „Einheit im Normativen: Der Geist der Gesetze als Problem der Moderne“, in: Studia philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie 78, 146-160.
– (2018): „Democracy and state of exception in light of the dialectic between demos and population“, in: New Normality? State of Emergency as Contemporary Government Technique, Special Issue des Journal of Political Science 28(4), 593-606.
– *(2009) „The ornamental trousers from Sampula (Xinjiang, China): their origins and biography”, mit Mayke Wagner, Wang Bo, Pavel Tarasov, Sidsel Maria Westh-Hansen, Elisabeth Völling, in: Antiquity. A Quarterly Review of World Archeology, 83(322), S. 1065-1075.
In Sammelbänden:
– (2020): „Deforming Rights: Arendt’s Theory of a Claim to Law‘“, in: What’s legit? Critiques of Law and Strategies of Rights, hg. v. L. Mattutat, R. Nigro, N. Schiel, H. Stubenrauch, Zürich: diaphanes, 263-291.
– (2020): „The Non-Normative Order of the Social“, zus. mit Marina Martinez Mateo, in: Navigating Normative Orders. Interdisciplinary Perspectives, hg. v. Matthias Kettemann, Frankfurt/New York: Campus, 59-74.
– *(2017): „Orders in Disorder. The Sovereign State of Nature in Hobbes and Rousseau“, in: System, Order, and International Law. The Early History of International Legal Thought, hg. v. Stefan Kadelbach, Thomas Kleinlein u.a., Oxford: Oxford University Press, 160-182.
– (2016): „Die Macht falscher Fragen und die Möglichkeit der Revolution. Zur Insistenz auf der ‚genaueren kritischen Fragestellung‘ bei Benjamin und Foucault“, in: Praktiken der Kritik, hg. v. Katia Backhaus und David Roth-Isigkeit, Frankfurt am Main/New York: Campus, 49-79.
– (2014): „Säkularisierung und die Souveränität der Moderne. Ein Kommentar zur Agamben-Lektüre Jürgen Mohns“, in: Anne Kühler, Felix Hafner und Jürgen Mohn (Hg.), Interdependenzen von Recht und Religion, Wiesbaden: Ergon, 187-196.
Verschiedenes
– (2021, i.E.): „Hegels Nützlichkeit. Eine andere Dialektik der Aufklärung“, Beitrag im Philosophieblog prae|faktisch
– (2020): „Die Unstrittigkeit des Zwecks und die Fraglosigkeit der Mittel. Zum politischen Maßnahmehandeln in der Corona-Krise“, Beitrag in Verfassungsblog. On matters constitutional, https://verfassungsblog.de/die-unstrittigkeit-des-zwecks
– (2013): „Praktiken der Kritik. Bericht zur vierten Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen“, https://www.normativeorders.net/de/aktuelles/forschung-aktuell
– (2011): „Routine after the Honeymoon: Cooperation between State and Civil Society in Peacebuilding“, in: Center for Peacebuilding/swisspeace: KOFF-Newsletter 98 (June 2011), 5-6, http://www.swisspeace.ch/fileadmin/user_upload/Media/Publications/Newsletter/98_e.pdf
– (2010): „Föderalismus oder Zentralismus? Die Debatte über eine eidgenössische Centraluniversität im jungen Bundesstaat“ (39 Seiten), https://unigeschichte.unibas.ch/cms/upload/Lokal_Global/Downloads/Eidgenssische_Universitaet.pdf
– (2007-2010): Diverse Tagungsberichte u.a. zu „Körper – Natur – Wissenschaft“, „Renaissance als internationaler Modernisierungsprozess“ und „Das Mittelmeer: Kontakt- oder Konfliktraum?“ für das internationale „Basler Renaissance Kolloquium“, https://www.renaissancen.ch/berichte