Veröffentlichungen:

 

Monographien

 

  • Differenz und Raum – Zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida. Bielefeld: Transcript Verlag, 2007.
  • Das Sein der Sprache. Foucaults Archäologie der Moderne. Berlin: Parodos Verlag, 2006.

 

Herausgeberschaften

 

  • Alterität und Anerkennung. (Hrsg. mit Andreas Hetzel u. Heidi Salaverría) Baden-Baden: Nomos Verlag, 2011.
  • Marcel Hénaff – Gabe und soziale Integration. Themenschwerpunkt der Zeitschrift WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 1/2010.
  • Selbst und Selbstverlust. Psychopathologische, neurowissenschaftliche und kulturphilosophische Perspektiven. Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche, Band 7. Berlin: Parodos Verlag, 2008.
  • Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturtheoretische Zugänge. Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche, Band 6. (Hrsg. mit Martin Heinze u. Martin Bührig) Berlin: Parodos Verlag, 2006.
  • Kultur. Theorien der Gegenwart. (Hrsg. mit Stephan Moebius) Wiesbaden: VS-Verlag 2006.
    – 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag, 2011.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern

 

  • Zur Dialektik von Verdinglichung und Freiheit. Von Lukács zu Honneth – und zurück zu Hegel. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 5/2011, S. 701-715.
  • engl.: On the Dialectics of Reification and Freedom: From Lukács to Honneth–and back to Hegel. In: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy, vol. 17, no. 1/2013, pp. 132-149.
  • Der Geist der Sache. Hegels Jenaer »Philosophie des Geistes« und das Gabe-Theorem von Marcel Mauss. In: Geist? Hegel-Jahrbuch 2010, hrsg. v. A. Arendt, P. Cruysberghs, A. Przylebski, Berlin 2010, S. 89-94.
  • Asymmetrische Reziprozität. Über das Verhältnis von Gabe und Anerkennung bei Marcel Hénaff. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 1/2010, S. 111-122.
  • Stichwort: Marcel Hénaff – Gabe und soziale Integration. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 1/2010, S. 63-67.
  • (zus. mit Stephan Moebius) Negativität und Selbsttranszendenz. Hegel und Mauss als Denker einer dreirelationalen Anerkennung. In: Journal Phänomenologie, Heft 31, 2009, S. 44-57.
  • Der blinde Fleck. Foucaults ambivalentes Verhältnis zur »Phänomenologie des Geistes« von Hegel. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2, 2004, S. 151-167.

 

Buchbeiträge

 

  • Der Geist ist ein Ding. Hegel mit Hamlet. In: Blumenberg, C./Heimes, A./Weitzman, E./Witt, S. (Hg.): Suspensionen. Zur Epistemologie des Untoten. München 2014 (im Druck).
  • Sozialphilosophische Aspekte des Personenbegriffs. In: Heinze, M./Schlimme, J. E./Kupke, Ch. (Hg): Personalisierte Psychiatrie. Zur Kritik eines Konzepts. Berlin 2013, S. 100-111.
  • Die Sandbank des Vergessens. In: Horn, E./Lowrie, M. (Hg.): Denkfiguren – Für Anselm Haverkamp/Figures of Thought – For Anselm Haverkamp. Berlin 2013, S. 175-177.
  • Über den strukturellen Zusammenhang von Gabe und Ökonomie. Kritische Anmerkungen zu Frank Hillebrandts »Praktiken des Tauschens«. In: Soeffner, H.-G. (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden 2012, S. 1021-1032.
  • „Zum Öffnen zweimal drehen“. Der spatial turn und die doppelte Wendung des Raumbegriffs. In: Alpsancar, S./Gehring, P./Rölli, M. (Hg.): Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. München 2011, S. 21-38.
  • Die Unmöglichkeit der Gabe anerkennen (Hénaff, Ricœur, Derrida). In: Hetzel, A./Quadflieg, D./Salaverría, H. (Hg.): Alterität und Anerkennung. Baden-Baden 2011, S. 77-91.
  • Über-Setzung. An den Grenzen der Interpretation mit Heidegger und Benjamin. In: Heinze, M./Loch-Falge, J./Offe, S. (Hg.): Über-Setzungen. Verstehen und Missverstehen in der Psychiatrie und anderen Kontexten. Berlin 2011, S. 17-41.
  • Der Terrorist. In: Moebius, S./Schroer, M. (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Frankfurt a. M. 2010, S. 396-407.
  • „… ein unbestimmtes Versprechen, zu kommunizieren“. Über eine alltägliche Begegnung von Cavell und Blanchot. In: Thiele, K./Trüstedt, K. (Hg.): Happy Days. Lebenswissen nach Cavell. München 2010, S. 66-71.
  • Vom Zwang, Person zu sein. Hegel als Theoretiker einer nicht-reziproken Anerkennung. In: Menke, Ch./Rebentisch, J. (Hg.): Axel Honneth. Gerechtigkeit und Gesellschaft. Potsdamer Seminar. Berlin 2008, S. 68-75.
  • Sprache und Diskurs. Von der Struktur zur différance. In: Moebius, S./Reckwitz, A. (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. 2008, S. 93-107.
  • Zur Dialektik von Selbst und Selbstverlust. In: Quadflieg, D. (Hg.): Selbst und Selbstverlust. Psychopathologische, neurowissenschaftliche und kulturphilosophische Perspektiven. Berlin 2008, S. 7-23.
  • Lol V. Stein – eine von uns? Brechungen des Symbolischen und Begegnungen mit dem Realen bei Marguerite Duras. In: Bonz, J./Febel, G./Härtl, I. (Hg.): Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften. Berlin 2008, S. 224-242.
  • Die Frage des Fremden. Derrida und das Paradox der absoluten Gastfreundschaft. In: Niederberger, A./Wolf, M. (Hg.): Politische Philosophie und Dekonstruktion. Beiträge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Bielefeld 2007, S. 27-37.
  • Die Sprache des Triebes. Hegel, Freud, Lacan. In: Kupke, Ch. (Hg.): Lacan – Trieb und Begehren. Berlin 2007, S. 49-82.
  • (zus. mit Stephan Moebius) Jacques Derrida: Kultur als Kultur des Anderen. In: Hofmann, M. L./Korta, T. F./Niekisch, S. (Hg.): Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt a. M. 2006, S. 293-311.
  • Das Begehren des Subjekts. Anmerkungen zum Konzept des Widerstands bei Judith Butler. In: Heil, R./Hetzel, A. (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld 2006, S. 117-122.
  • Unheimliche Begegnung – Heidegger trifft Freud. In: Heinze, M./Quadflieg, D./Bührig, M. (Hg): Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge. Berlin 2006, S. 125-136.
  • (zus. mit Stephan Moebius) Ambivalente Freiheit. Praktiken des Widerstands und leidenschaftliches Verhaftetsein bei Judith Butler. In: DemoPunK/Kritik & Praxis Berlin (Hg.): „Indeterminate! Kommunismus“ – Texte zur Ökonomie, Politik und Kultur. Münster 2005, S. 160-172. (wiederabgedruckt in: Malli, Gerlinde/Sackl-Sharif, Susanne (Hg.): Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen. Texte für Angelika Wetterer. Münster 2014, S. 207-220)
  • Unterschreitungen. Foucault, Derrida, die Literatur und die allgemeine Schrift. In: Brink, M./Solte-Gresser, Ch. (Hg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenze von Literatur und Philosophie. Cahiers lendemains Bd. 5, Tübingen 2004, S. 113-123.

 

Artikel in Lexika und Handbüchern

 

  • Gift. In: Oxford Encyclopedia of Aesthetics. Second Edition, New York/Oxford 2014.
  • Verdinglichen. In: Eggert, M. K. H./Hahn, H. P./Samida, S. (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen – Konzepte – Disziplinen. Stuttgart 2014, S. 148-155.
  • Tauschen und Geben. In: Eggert, M. K. H./Hahn, H. P./Samida, S. (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen – Konzepte – Disziplinen. Stuttgart 2014, S. 117-124.
  • Roland Barthes. In: Jordan, S./Mojsisch, B. (Hg.): Philosophenlexikon. Stuttgart 2009/22013, S. 57-59.
  • Philosophie. In: Günzel, S. (Hg.): Raumwissenschaften. Frankfurt a. M. 2008, S. 274-289.
  • Roland Barthes: Mythologe der Massenkultur und Argonaut der Semiologie. In: Moebius, S./Quadflieg, D. (Hg): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006, S. 17-29/22011, S. 21-33.

 

Rezensionen

 

  • Von: Simon Skempton: Alienation After Derrida. In: Hegel Bulletin, Vol. 35, 01/2014, S. 160-161.
  • Von: Thomas Khurana: Sinn und Gedächtnis. Die Zeitlichkeit des Sinns und die Figuren ihrer Reflexion. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34, Heft 2/2009, S. 285-290.
  • Von: Maurice Halbwachs: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. In: Soziologische Revue, Heft 4/2007, S. 406-409.
  • Von: Michel Foucault: Die Macht der Psychiatrie. Vorlesungen am Collège de France 1973/74. In: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analysen des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 3/2006, S. 98-100.
  • Von: Christian Kupke (Hg.): Lévinas’ Ethik im Kontext. In: Journal Phänomenologie, Heft 25, 2006, S. 101-104.
  • Von: Michel Foucault: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France 1981/82. In: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analysen des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 3/2005, S. 122-125.