PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Lehre
WS 2020/21: |
Handeln und Zeit (mit Marcus Willaschek) |
SS 2020: |
Nietzsche: Genealogie der Moral (mit Achim Vesper) |
WS 2019/20 |
Feministische Ethik Klimaethik Sinn des Lebens Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen |
WS 2018/19: |
Philosophie der Gefühle Hoffnung bei Kant |
SS 2018: |
Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit ("Interpretationskurs") Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft |
WS 2017: |
Hoffnung, Optimismus und Pessimismus von Kant bis Schopenhauer |
WS 2015/16: |
Vertrauen |
SS 2015: |
Probleme der Moralbegründung Scanlon: What We Owe to Each Other (zusammen mit Achim Vesper) |
WS 2014/15: |
Der Tod in der Philosophie Theorien des Verzeihens |
SS 2014: |
Interpretationskurs: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral Hoffnung (zusammen mit Titus Stahl) |
WS 2013/14: |
Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Kant: Kritik der teleologischen Urteilskraft |
SS 2013: |
Physikalismus Tutorium für die Tutoren der Vorlesung „Einführung in die Geschichte |
WS 2012/13 |
Einführung in den Deutschen Idealismus |
SS 2011: |
Freiheit und Determinismus |
SS 2010: |
(zus. mit Prof. M. Willaschek): Neuere Literatur zu Kants Ethik |
SS 2009: |
Kritik der praktischen Vernunft |
WS 2008/09: |
Kants Tugendlehre in der Metaphysik der Sitten |