Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Kallenberg, Jim Igor
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Natsumi
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Benjamin W. Bohl, M. A.
![]() |
Raum: 327, Juridicum, Campus Bockenheim |
Vita
Seit 2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe, Arbeitsstelle Frankfurt, am Musikwissenschaftlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Projektträger: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz |
2015-2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Zentrum Musik – Edition – Medien“ am Zentrum für Musik- und Filminformatik der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Sowie in den Projekten „Hoftheater Detmold“ und OPERA im Rahmen der „Verbundstelle Musikedition“ am Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn |
2012-2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Freischütz Digital – Paradigmatische Umsetzung eines genuin digitalen Editionskonzepts“ am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn |
2009-2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Entwicklung von Werkzeugen für digitale Formen wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen ‚Edirom’“ am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn |
2008 |
Magister Artium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in den Fächern Musikwissenschaft, Italoromanische Philologie und Europäische Ethnologie |
2005 |
Bachelor of Arts, Recording Arts (Hons.) an der School of Audio Engineering (SAE) München |
Forschungsschwerpunkte
-
Digitale Edition
-
Editionspraxis
-
Bernd Alois Zimmermann