Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Jüschke, Sonja
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Mauksch, Sarah
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Rose, Sebastian
- Saxer, Marion
- Schlosser, Katharina
- Schmidt, Dörte
- Schulmeyer, Britta
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Weißenfeld, Jana
- Wibrow, Anne
- Wilker, Ulrich
- Witzmann, Natsumi
- Wolff, Martina
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Prof. Dr. Barbara Alge
|
Raum: 421 Geschäftsführende Direktorin des Instituts |
Vita
Seit 2020 | Ko-Leitung des Forschungsfelds „Digital Humanities“ am FZHG der Goethe Universität |
Seit 2019 | Professur für Musikethnologie an der Goethe Universität |
2017–2019 | Vertretung der Professur für Musikethnologie an der Goethe Universität |
2018 | Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin |
2017 | Habilitation und Venia Legendi an der Hochschule für Musik und Theater Rostock |
2016 | Gastprofessur, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien |
2013 | Gastprofessur, Escola de Música der Universidade Federal de Minas Gerais |
2009–2017 | Juniorprofessur für Ethnomusikologie an der Hochschule für Musik und Theater Rostock |
2008 | Promotion an der Universität Wien |
Forschungsschwerpunkte
- Globale Musik
- Musik und Tanz in der lusophonen Welt
- Musik und Postkolonialismus
- Ethnographie
- Digital Humanities und Informationswissenschaft
Aktuelle Projekte
- Populäre Musik im lusophonen Raum
- Musikethnologie und digitale Transformation
- Musik, Tanz und Embodiment
Lehre
- Aktuelle Lehrveranstaltungen (QiS-Server)
- Zitationsstil für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten: Chicago-Style (Author-Date)
Ausgewählte Publikationen
2019 | Forschungsdatenmanagement in der Musikethnologie, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim; Hildesheim, Zürich, New York: Olms, https://doi.org/10.18442/031 |
2014 | „The Influence of German Musicology in the Work of Francisco Curt Lange“, Opus. Revista da ANPPOM 20/1, Juni 2014, 9-38 |
2013 | "Transatlantic Musical Flows in the Lusophone World: An Introduction”, the world of music (new series) 2.2 (2013), 7-25 |
2013 | mit Oliver Krämer (Hg.), Beyond Borders: Welt-Musik-Pädagogik. Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs, Augsburg: Wißner |
2010 | Die Performance des Mouro in Nordportugal, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung |