Personen
- Alge, Barbara
- Beer, Nikolaos
- Betzwieser, Thomas
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Ditzel, Jörg
- Eggert, Jan
- Fieweger, Fenja
- Gernandt, Emily
- Giuggioli, Matteo
- Hoffmann, Marleen
- Hutchinson, Sydney
- Jackson, Patrick
- Jüschke, Sonja
- Kluck, Jan Philipp
- Köth-Kley, Tina
- Kolb, Verena
- Kuhl, Adrian
- Mauksch, Sarah
- Moureau, Marie-Louise
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Rose, Sebastian
- Saxer, Marion
- Schlosser, Katharina
- Schmidt, Dörte
- Schneider, Markus
- Schulmeyer, Britta
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Stuhlmann, Felix
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wilker, Ulrich
- Wolff, Martina
Vita
Studium der Musikwissenschaft, Romanistik/Italianistik und Klassischen Philologie/Latein in Bonn | |
1990 | Promotion |
1990-1993 | Stipendium des Post-Doktoranden-Programms der DFG an der Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts Rom |
1994-1995 | Assistent (vertretungsweise) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg |
1996-2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Neuen Mozart-Ausgabe Salzburg Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gluck-Gesamtausgabe Salzburg |
2001-2007 | Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Oberrat am Forschungsinstutut für Musiktheater der Universität Bayreuth (FIMT) |
2005 | Habilitation (Musik- und Theaterwissenschaft) |
2007-2014 | Lehrbeauftragter für Musiktheater am Institut für Medien, Film- und Theaterwissenschaft der Universität Wien |
2008-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Esterhazy Privatstiftung (Da Ponte Research Center Wien) |
2010-2014 | Lehrstuhlvertretungen in Salzburg und Klagenfurt |
2011-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gluck-Forschungsstelle (Universität Salzburg) |
2015-2018 | Leiter des Forschungsprojekts: Italian Operisti as cultural network: Insights and Contexts of the Pirker Correspondence (FWF, Universität Salzburg)) |
seit März 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gluck-Gesamtausgabe, Arbeitsstelle Frankfurt |