Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Kneer, Daniel
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Marleen Hoffmann
Vita
2006 | Diplom der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim mit den Fächern Musik, Theater/Literatur/Medien, Psychologie und Kulturpolitik/ Kulturmanagement |
2007–2011 | Assistentin der Geschäftsführenden Leitung des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn |
2008–2011 | Vorstandsmitglied des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaft e.V. (DVSM) |
2011–2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ethel-Smyth-Forschungsstelle |
2014 | Stipendium der Mariann Steegmann Foundation |
Seit 2015 | Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin |
2015–2017 | Dramaturgin der Lautten Compagney Berlin |
2017 | Abschluss der Promotion mit einer Arbeit zu Ethel Smyth „Work is the only safe source of happiness.“ Auktoriale Überlieferungstradition von Werk, Œuvre und Selbstbild bei Ethel Smyth |
Seit Dez 2018 | wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main im von der Mariann-Steegmann-Foundation geförderten Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Chancengleichheit für Komponistinnen“ |
Forschungsschwerpunkte
Musik und Gender
die englische Opernkomponistin Ethel Smyth
Komponistinnen um 1900
Britische Musikgeschichte
Chormusik
Sing- und Sängerbewegungen