Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Forschung und Projekte
- Religiöse Positionierungen als Thema von Pluralismusdebatten
- Tolerance and Intolerance in the Dialogues Between Conflicting Jewish Positions in the 20th Century
- Synagogen-Gedenkbuch Hessen
- Editionsprojekt: Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann
- Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD)
- Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke
- "Fictions of Return"
- Narrating Jerusalem: Cultural Explorations of a Contested City
- Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah
- Jewish Monsters: A History
- Jewish Translation in Early Modern Europe
- Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary
- In Pursuit of Knowing: Nineteenth-Century Jewish Education and the Transformation of Jewish Knowledge
- Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
- Der Kolonialismus und die Juden in Deutschland, 1880-1918
- Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
- Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“
- Postcolonial Studies, Nationalsozialismus und Holocaust
- The Writing of Self and History: Jewish Historians’ Autobiographies in the Late Twentieth Century
- Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
- Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption
- Richard Lichtheim (1885-1963). Eine politische Biographie
- Die Philosophie Siegfried Kracauers
- Relationales Denken und (Hebräische) Bibel: Bonhoeffer und Heschel
- Deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jhdt.
- Abgeschlossene Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
Forschungsprojekt zur Promotion von Tilmann Gempp-Friedrich
Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
Das Promotionsprojekt hat zum Ziel, die Verknüpfung der Diskurse um die Biologie des Menschen zu untersuchen. Die politische Nutzbarmachung der biowissenschaftlichen Wissensbestände dieser Zeit und die Analyse und Weiterentwicklung darwinistischer, evolutionärer Forschungen diente in vielen Fällen einer – oftmals hierarchisierenden – Identitätserzeugung und -politik. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Annahme bzw. Ablehnung einer biologisch konnotierten Identität durch jüdische Organisationen im Deutschland der Weimarer Republik. Welche Zuschreibungen wurden von außen und auch von innen an das Judentum herangetragen und wie gingen die Organisationen mit diesen Zuschreibungen um, wie wurden sie in eigene, attraktive und stabile Identitätsangebote für die Mitglieder transformiert und welche Anpassungen waren nötig und überhaupt möglich. Hierzu möchte ich die Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) und den Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) hauptsächlich anhand ihrer Publikationen näher untersuchen.
Die Fokussierung auf Organisationen macht es möglich, nach einem spezifischen Umgang mit den biologistischen Argumentationsmustern der Zeit zu suchen, und beantwortet ebenfalls die Frage nach der Akzeptanz und Mehrheitsfähigkeit solcher Positionen innerhalb auch normativ wirksamer Einrichtungen.
Dem Zionismus bereitete es wenig Schwierigkeiten, eine biologische Identität des Judentums anzunehmen, vielmehr war es ein teils willkommenes Argument für die Durchsetzung der eigenen Pläne, eine jüdische Heimstätte in Palästina. So verwundert es kaum, dass zionistische Autoren und Wissenschaftler sich aktiv an biologischen Forschungen zum Judentum beteiligten. Der C.V. konnte eine biologische und somit rassisch begründete Identitätszuschreibung nicht akzeptieren, ohne damit sein Selbstverständnis als jüdische Deutsche aufgeben zu müssen. Aus der ablehnenden Haltung einer biologischen Identitätszuschreibung entwickelte sich nicht nur eine dezidierte Infragestellung der Wissenschaftlichkeit von Rassenforschung, sondern vor allem auch ein langsamer Wandel eben jenes Selbstverhältnisses.
Von 2012 bis 2016 gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Ansprechpartner am Fachbereich: Tilmann Gempp-Friedrich und Prof. Dr. Christian Wiese
Laufzeit: ab 2012