Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Forschung und Projekte
- Synagogen-Gedenkbuch Hessen
- Editionsprojekt: Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann
- Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD)
- Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke
- Narrating Jerusalem: Cultural Explorations of a Contested City
- Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah
- Jewish Translation in Early Modern Europe
- Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary
- In Pursuit of Knowing: Nineteenth-Century Jewish Education and the Transformation of Jewish Knowledge
- Hebräische Entdeckung: Lesekultur deutschsprachiger Juden*Jüdinnen in den 1920er und 1930er Jahren
- Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
- Der Kolonialismus und die Juden in Deutschland, 1880-1918
- Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
- Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“
- Postcolonial Studies, Nationalsozialismus und Holocaust
- Margarete-Susman-Briefedition
- Margarete Susman - Gedichtvertonungen
- Grenzgänge: Faktuales und fiktionales Erzählen in der deutschsprachigen jüdischen Literatur
- The Writing of Self and History: Jewish Historians’ Autobiographies in the Late Twentieth Century
- Nationality and Citizenship in the light of Nationalhumanismus
- Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
- Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption
- Richard Lichtheim (1885-1963). Eine politische Biographie
- Die Philosophie Siegfried Kracauers
- Relationales Denken und (Hebräische) Bibel: Bonhoeffer und Heschel
- Deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jhdt.
- Abgeschlossene Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Die deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert im Spiegel der deutsch-jüdischen und italienisch-jüdischen Publizistik
Forschungsprojekt zur Promotion von Francesca Paolin
Die Untersuchung richtet das Hauptaugenmerk auf das Beziehungsgeflecht innerhalb der jüdischen Publizistik zwischen deutsch-jüdischen und italienisch-jüdischen Gelehrten verschiedener Ausrichtungen sowie die Gründe für diese wechselseitigen Vernetzungen. Fokussiert wird hierbei hauptsächlich der Zeitraum von 1820 bis 1870. Es interessiert im Besonderen die Frage, ob und inwiefern von einer produktiven und realen Kooperation und kurzum von einer konstruktiven Diskussion über jüdische Bildungsvorstellungen, jüdische Kultur und „Theologie“ mittels der wissenschaftlichen Presse gesprochen werden kann. In dieser Hinsicht konzentriert sich die Arbeit auf den Kreis von Gelehrten des Lombardo-Venezianischen Königreiches rund um Samuel David Luzzatto (1800-1865) und auf die Lehranstalt von Padua – das Collegio rabbinico –, das fünfundzwanzig Jahre vor dem Breslauer Seminar gegründet wurde und unter der Ägide von Luzzatto und Lelio delle Torre zukünftige Rabbiner ausbildete. Diese Studie bietet – unter anderem durch das Beispiel des Collegio rabbinico – eine breitere Perspektive auf die Vernetzungen jener Gelehrten mit den deutschen Glaubensgenossen.
Das Dissertationsprojekt zielt in erster Linie darauf ab, die innerjüdischen, kulturellen und religiösen Diskurse zu rekonstruieren, die in dem zu untersuchenden Zeitraum auf den Seiten der bedeutenden deutsch- und italienisch-jüdischen Periodika sowie in den Predigten, Reden und Neuerscheinungen geführt wurden. Dadurch sollen einerseits das Streben nach Aktualität und Universalität des jüdischen Wissens und andererseits die reellen Bedingungen transnationaler Verbindungen und Kontaktaufnahmen betont und miteinander konfrontiert werden, um die gemeinsamen Interessen und Absichten, neue Anhaltspunkte, aber auch Widersprüche innerhalb dieser Vernetzungen von Intellektuellen der Wissenschaft des Judentums aufzuzeigen. Unter Rückgriff auf die Methodik der Netzwerkforschung sollen zum einen in auf Kultur- und Wissenstransfer ausgerichteter Sichtweise – trotz der verschiedenen Ausprägung und Bedeutung beider Strömungen – die Beziehungen und Verflechtungen zwischen der deutschen Wissenschaft des Judentums und der italienischen Chochmat Ysrael und zum anderen in komparatistischer Perspektive die Unterschiede und Abgrenzungsbemühungen der regionalen Ausformungen der Wissenschaft des Judentums anhand der deutsch-jüdischen und der italienisch-jüdischen Publizistik beleuchtet werden.
Gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Ansprechpartner am Fachbereich: Francesca Paolin und Prof. Dr. Christian Wiese
Laufzeit: 2011-2014