Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Forschung und Projekte
- Synagogen-Gedenkbuch Hessen
- Editionsprojekt: Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann
- Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD)
- Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke
- Narrating Jerusalem: Cultural Explorations of a Contested City
- Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah
- Jewish Translation in Early Modern Europe
- Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary
- In Pursuit of Knowing: Nineteenth-Century Jewish Education and the Transformation of Jewish Knowledge
- Hebräische Entdeckung: Lesekultur deutschsprachiger Juden*Jüdinnen in den 1920er und 1930er Jahren
- Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
- Der Kolonialismus und die Juden in Deutschland, 1880-1918
- Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
- Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“
- Postcolonial Studies, Nationalsozialismus und Holocaust
- Margarete-Susman-Briefedition
- Margarete Susman - Gedichtvertonungen
- Grenzgänge: Faktuales und fiktionales Erzählen in der deutschsprachigen jüdischen Literatur
- The Writing of Self and History: Jewish Historians’ Autobiographies in the Late Twentieth Century
- Nationality and Citizenship in the light of Nationalhumanismus
- Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
- Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption
- Richard Lichtheim (1885-1963). Eine politische Biographie
- Die Philosophie Siegfried Kracauers
- Relationales Denken und (Hebräische) Bibel: Bonhoeffer und Heschel
- Deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jhdt.
- Abgeschlossene Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
Forschungsprojekt von PD Dr. Stefan Vogt
Konzepte aus dem Arsenal der postcolonial studies wurden in der Vergangenheit immer wieder für die Analyse der jüdischen Geschichte verwendet. Sie haben dazu beigetragen, den Einfluss kolonialer Ideen und Politiken auf die Situation der Juden in der Diaspora besser zu verstehen, und sie halfen zu begreifen, dass die Juden selbst in vielerlei Hinsicht eine kolonisierte Minderheit innerhalb Europas waren. Für die Geschichte des Zionismus ist dies bislang jedoch nur sehr eingeschränkt der Fall. Insbesondere der europäische Zionismus wurde nur selten aus einer solchen Perspektive analysiert. Dabei lässt sich der Zionismus durchaus als einen Versuch verstehen, die Marginalisierung der Juden in Europa und die damit zusammenhängenden Abwertungen, Diskriminierungen und Verfolgungen in einer ähnlichen Weise zu überwinden, wie dies von antikolonialen und antirassistischen Bewegungen unternommen wurde. Zugleich gibt es viele komplexe und widersprüchliche Berührungspunkte mit dem europäischen Kolonialismus. Vieles spräche also dafür, postkoloniale Ansätze in der Forschung zur Geschichte des Zionismus zu verwenden und die Geschichte des Zionismus als einen Gegenstand der postcolonial studies zu begreifen, ohne ihn lediglich als eine Variante des europäischen Kolonialismus zu betrachten. Dass dies bislang nur selten geschehen ist, hat eher politische und historische denn wissenschaftliche Gründe. Das Projekt sucht demgegenüber nach möglichen Verbindungen zwischen Zionismusgeschichte und den postcolonial studies. Es will ausloten, in welcher Weise postkoloniale Ansätze in der Forschung zur Geschichte des Zionismus angewendet werden können und welche Forschungsperspektiven sich daraus ergeben. Es sucht dabei auch den direkten Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Zionismusgeschichte und der postcolonial studies. Ziel des Projekts ist die Durchführung einer internationalen Tagung im Juni 2018 („Unacknowledged Kinships: Postcolonial Studies and the Historiography of Zionism“) sowie die Publikation eines Sammelbandes und einer Reihe von Aufsätzen zum Thema.