Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Forschung und Projekte
- Religiöse Positionierungen als Thema von Pluralismusdebatten
- Tolerance and Intolerance in the Dialogues Between Conflicting Jewish Positions in the 20th Century
- Synagogen-Gedenkbuch Hessen
- Editionsprojekt: Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann
- Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD)
- Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke
- "Fictions of Return"
- Narrating Jerusalem: Cultural Explorations of a Contested City
- Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah
- Jewish Monsters: A History
- Jewish Translation in Early Modern Europe
- Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary
- In Pursuit of Knowing: Nineteenth-Century Jewish Education and the Transformation of Jewish Knowledge
- Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
- Der Kolonialismus und die Juden in Deutschland, 1880-1918
- Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
- Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“
- Postcolonial Studies, Nationalsozialismus und Holocaust
- The Writing of Self and History: Jewish Historians’ Autobiographies in the Late Twentieth Century
- Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
- Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption
- Richard Lichtheim (1885-1963). Eine politische Biographie
- Die Philosophie Siegfried Kracauers
- Relationales Denken und (Hebräische) Bibel: Bonhoeffer und Heschel
- Deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jhdt.
- Abgeschlossene Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Projekte der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
Akademieprojekt "Buber-Korrespondenzen Digital. Das Dialogische Prinzip im Spiegel der Gelehrten- und Intellektuellennetzwerke Martin Bubers im 20. Jahrhundert"
Gegenstand des an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz angesiedelten Projekts (https://www.adwmainz.de/projekte/buber-korrespondenzen-digital/informationen.html) sind die bisher von der Forschung weitgehend unbearbeiteten Korrespondenzen Martin Bubers (ca. 40.000 Briefe) mit zahllosen berühmten zeitgenössischen Persönlichkeiten und bedeutenden Institutionen, die den Netzwerkcharakter seiner Wirksamkeit widerspiegeln und deren digitale Erschließung eine Vielzahl von Erkenntnissen zur Geschichte und zum intellektuellen und kulturellen Umfeld seiner Zeit verspricht. Diese Briefe werden vor allem in seinem Nachlass in der National Library of Israel (NLI) in Jerusalem, aber auch in anderen Archiven aufbewahrt. Sie für die Forschung zugänglich zu machen, ist nach der Vollendung der Buber-Werkausgabe ein großes Desiderat der Forschung zur deutsch-jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte im Allgemeinen und der Buber-Forschung im Besonderen.
Ziel des Projekts ist eine digitale Briefedition, deren Fokus auf der systematischen Rekonstruktion, der editorischen Erschließung zur Herstellung eines möglichst originalgetreuen Textverlaufs und der kulturgeschichtlichen Analyse der dialogischen Beziehungen wie der Gelehrten- und Intellektuellennetzwerke Martin Bubers liegen soll. Differenzierte Verfahren der historischen und digitalen Netzwerkanalyse werden angewandt, um die in den Korrespondenzen zur Sprache kommenden ›Briefdiskurse‹ zu untersuchen. Die überwältigende Menge an Material macht dabei eine Unterscheidung zwischen mehreren unterschiedlichen Bearbeitungsstufen notwendig. Die umfassende Zugänglichmachung des Materials für die Forschung sieht die Erstellung der Faksimiles der Briefe und deren Erschließung durch Metadaten und ggf. inhaltliche Abstracts bzw. Briefregesten vor. Eine zweite Bearbeitungsstufe betrifft einen sorgfältig ausgewählten Teil der Briefquellen, die transkribiert und mit einem historisch-kritischen Kommentar versehen werden sollen.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Boston University und der National Library of Israel durchgeführt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Wiese, Dr. Heike Breitenbach, Denise Jurst-Görlach
Forschungsprojekt "Synagogen-Gedenkbuch Hessen"
Projektleitung: Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Vogt Abb. rechts:Westendsynagoge in Frankfurt Foto: Roland Meinecke |
![]() |
LOEWE-Projekt "Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten"
|
![]() |
Forschungsprojekte:
- Edition: Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann
(AnsprechpartnerInnen: Prof. Dr. Christian Wiese; Dr. Mirjam Thulin) - Digitalisierungs- und Forschungsprojekt: Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD)
(Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Wiese, Dr. Heike Breitenbach, Denise Jurst-Görlach) - Forschungsprojekt: Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke
(Ansprechpartnerin: Dr. Heike Breitenbach)
- Forschungsprojekt: "Fictions of Return"
(Ansprechpartnerin: Dr. Yael Almog) - Forschungsprojekt: Narrating Jerusalem: Cultural Explorations of a Contested City
(Ansprechpartnerin: Dr. Nina Fischer) - Forschungsprojekt: Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah
(Ansprechpartnerin: Dr. Stefanie Fischer)
- Forschungsprojekt: Jewish Monsters: A History
(Ansprechpartnerin: Dr. Iris Idelson-Shein) - Forschungsprojekt: Jewish Translation in Early Modern Europe: Strange Encounters on the Threshold of Modernity (Ansprechpartnerin: Dr. Iris Idelson-Shein)
- Forschungsprojekt: Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary (Ansprechpartnerin: Dr. Ilse Josepha Lazaroms)
- Forschungsprojekt: Der Kolonialismus und die Juden in Deutschland, 1880-1918
(Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Vogt)
- Forschungsprojekt: Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
(Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Vogt)
- Forschungsprojekt: Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“: Zur gegenseitigen Wahrnehmung der Verfolgtengruppen im Nationalsozialismus
(Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Vogt)
- Forschungsprojekt: Postcolonial Studies, Nationalsozialismus und Holocaust
(Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Vogt)
Habilitations- und Promotionsprojekte:
- Promotionsprojekt von Vera Bronn:
Konzeptualisierungen von ‚Selbst‘ und ‚Geschichte‘ in Autobiographien und wissenschaftlichem Werk jüdischer Historikerinnen und Historiker des 20. Jahrhunderts
(zur Projektbeschreibung) - Promotionsprojekt von Tilmann Gempp-Friedrich:
Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
(zur Projektbeschreibung) - Promotionsprojekt von Eva Kaminski:
Existenz in dunklen Zeiten – Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption
(zur Projektbeschreibung) - Promotionsprojekt von Andrea Kirchner:
Von Konstantinopel nach Genf. Richard Lichtheim (1885-1963). Annäherung an eine politische Biographie.
(zur Projektbeschreibung) - Promotionsprojekt von Ansgar Martins:
Errettung der äußeren Wirklichkeit: Die Philosophie Siegfried Kracauers
im Spiegel ihres Religionsbegriffs
(zur Projektbeschreibung) - Promotionsprojekt von Philipp Mertens:
Relationales Denken und (Hebräische) Bibel: Eine komparative Studie zu Dietrich Bonhoeffer und Abraham J. Heschel unter besonderer Berücksichtigung ihrer geistesgeschichtlichen Aktualität
(zur Projektbeschreibung) - Promotionsprojekt von Francesca Paolin:
Die deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert im Spiegel der deutsch-jüdischen und italienisch-jüdischen Publizistik
(zur Projektbeschreibung)
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie auf den entsprechenden Seiten (erreichbar über die linke Navigationsleiste). Die Projektbeschreibungen bereits abgeschlossener Projekte finden Sie hier.