Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Natsumi
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Prof. Dr. Julio Mendívil
![]() |
Raum: 421 Tel. 069/798-22184 Mail: mendivil@em.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Mi. 12.00–13.00 Uhr |
Vita
2015 | Ruf auf die Professur für Musikethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt |
2014 | Umhabilitation für das Fach Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikethnologie an der Stiftung Universität Hildesheim |
2013/2015 | Direktor des Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim |
2010 | Privatdozent der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Lehrbefugnis für Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikethnologie |
2010 | Habilitation an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Arbeit Making Music History: Strategien der Historisierung ‚geschichtsloser’ Kulturen – Der Fall der Musik aus den Anden (Bolivien, Ecuador und Peru) |
2008–2012 |
Vertretungsprofessor für Musikethnologie am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln |
2007–2008 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikethnologie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover |
2007 | Abschluss: Promotion mit der Arbeit Der deutsche Schlager: Ein musikalisches Stück Heimat |
2007 | freier Mitarbeiter bei der Plattenfirma EMI Music Germany (vormals EMI Electrola), Köln, als Berater für Marktforschungsfragen und Genreprofile |
2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der musikethnologischen Abteilung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln |
2002 | studentischer Mitarbeiter bei der Plattenfirma EMI Electrola, Köln, im Bereich Marktforschung und Consumer Relations |
2001 | Abschluss: Magister Artium mit der Arbeit Guauco: Zu Rekonstruktion von Geschichte und Überlieferung der Hirschschädelflöte in Südamerika |
1998 | studentische Hilfskraft der Musikethnologischen Abteilung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln |
seit 1997 | freier Schriftsteller |
seit 1981 | Musiker traditioneller Musik aus den Anden mit Auftritten in Peru, Chile, Kuba, Nordkorea, Sowjetunion, Deutschland, Italien, Spanien |
Forschungsschwerpunkt
Musikethnologie | |
Fachgeschichte | |
Musik aus den Anden | |
Popularmusik im deutschsprachigen Raum | |
Lateinamerikanische Musik | |
Musik und Konflikt |