Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Projekt »Leseförderung an Grundschulen«
Laufzeit: September 2009—Dezember 2010
Mittelgeber: Main-Taunus-Kreis
Beteiligte:
- Kathrin Buckesfeld, MA (Projektmitarbeiterin) [ Mitarbeiter-Homepage ]
- Prof. Dr. Andreas Gold (Pädagogische Psychologie; Projektverantwortlicher) [ Homepage ]
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock (Literaturdidaktik/Leseforschung; Projektverantwortliche) [ Homepage ]
Kurzbeschreibung:
Sogenannte Lautleseverfahren haben sich als wirksam für den Erwerb von Lesekompetenz für Leser mit Lesedefiziten erwiesen, insbesondere von Leseflüssigkeit als einer wichtigen Basisfähigkeit beim Lesen. In dem Projekt werden zwei Unterrichtsinterventionen zur Leseförderung mit verschiedenen Lautleseverfahren entwickelt und über ein Halbjahr mit etwa 800 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen in der zweiten Grundschulhälfte erprobt. Dafür werden außerdem die erforderlichen Materialien (Reader für die SchülerInnen, LehrerInnen-Manuale) entwickelt und optimiert.
Zentrale Aufgabe: Je ein kooperatives und ein instruktionsbasiertes Lautleseverfahren für 7-10-jährige Kinder samt Materialen entwickeln und die Verfahren und Unterrichtsmaterialien auf ihre Implementierbarkeit und auf ihre Wirksamkeit für die Verbesserung der Leseflüssigkeit statistisch überprüfen.
Typ der Studie / Methoden: Entwicklungs- und Evaluationsstudie in 3., 4. und 5. Hauptschulklassen.
Probanden (Alter, Schulform, Anzahl ...): Etwa 1000 SchülerInnen aus 3. und 4. Grundschulklassen des Main-Taunus-Kreises.
Ergebnisse: Rosebrock, Cornelia; Rieckmann, Carola; Nix, Daniel; Gold; Andreas: Förderung der Leseflüssigkeit bei leseschwachen Zwölfjährigen. In: Didaktik Deutsch, Nr.28, Jg.16 (2010), S. 33-58.
Andreas Gold, Daniel Nix, Carola Rieckmann, Cornelia Rosebrock: Bedingungen des Textverstehens bei leseschwachen Zwölfjährigen mit und ohne Migrationshintergrund. In: Didaktik Deutsch, Nr.28, Jg.16 (2010), S. 59-74.
Cornelia Rosebrock, Daniel Nix, Carola Rieckmann, Andreas Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer, 2011.