Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Projet LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen (2015-2018)
Das Projekt „LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es zielt auf die Modellierung von interdisziplinären, videobasierten Blended-Learning Seminarkonzepten. Durch die theoriegeleitete Analyse von Unterrichtsvideos soll professionelle Wahrnehmungskompetenz bei angehenden Lehrkräfte der ersten sowie zweiten Phase angebahnt werden.
Anknüpfend an das Forschungsvorhaben GeföLit (Kontakt: Daniel Scherf) entwickeln, erproben und evaluieren wir in unserem Teilprojekt gemeinsam mit der Englischdidaktik ein videogestütztes Lehr-Lernkonzept, das die Förderung literarischen Verstehens und transkultureller Kompetenz im gesprächsförmigen Literaturunterricht in den Fächern Deutsch und Englisch in den Blick nimmt.
Hierzu werden von verschiedenen Lehrer/innen geplante und durchgeführte Unterrichtsgespräche zum selben literarischen Kurzprosatext in Deutsch- und Englischstunden in der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe) videographiert. Ausschnitte dieser Unterrichtsvideos sollen dann aufgabenbasiert in interdisziplinären Blended-Learning Seminaren eingesetzt und zur Selbstdiagnostik über die Online-Lernplattform VIGOR genutzt werden können.
Laufzeit des Projekts: 07/2015 – 12/2018
Kontakt: | Miriam Harwart | Harwart@em.uni-frankfurt.de |
Johannes Preissner | Preissner@em.uni-frankfurt.de |