Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Deciphering cardiovascular disease
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- HeLaMed - Hessen.Land.Medizin
- Kinderneurochirurgie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Methoden der modernen Medizin
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Novel approachs in cardiac disease
- Pathophysiologische Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Vascular disease and therapy
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Kinderneurochirurgie, Einblick in ein Exotenfach
Fach: Neurochirurgie
Stand: WiSe 2023/24
Studierende der Medizin sollen Einblick in ein Fach erhalten was sich in einem sehr spannenden interdisziplinären Umfeld bewegt. In der Kinderneurochirurgie geht es um die Behandlung von Kindern im Alter von 1. Tag bis zum 18. Lebensjahr. Extrem Frühgeborene Kinder (Körpergewicht von 600g) müssen genauso behandelt und operiert werden wie Jugendliche. Das Spektrum an Erkrankungen und Veränderungen die hier abgedeckt werden müssen, reicht von ventrikulären Blutungen und Infektionen beim Neonaten, über post-geburtliche Traumata, Schädelfehlbildungen, angeborene Wirbelsäulenfehlbildungen, Tumoren, Epilepsie und vaskulären Veränderungen.
Es soll ein Bezug von im vorklinischen Studium erlernten anatomischen, embryologischen und physiologischen Kenntnissen des zentralen Nervensystems zu konkreten kinderneurochirurgischen Erkrankungen hergestellt werden. Dabei soll anatomisches und physiologisches Wissen vertieft werden, Krankheitssymptome aus der Anatomie abgeleitet und allgemeine Behandlungsprinzipien mit ihren anatomischen und physiologischen Auswirkungen diskutiert werden. Der Aspekt eines sich noch entwickelnden Körpers und Gehirns spielt hier eine besondere Rolle.
Die Vortragsthemen werden in der ersten Vorbesprechung kurz erörtert und vergeben. Es werden für 15 geplante Teilnehmer*innen 30 Themen zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Jeder Teilnehmer*in kann sich dann ein Thema aussuchen. Jedes Thema kann nur einmal ausgewählt werden.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme
- Obligate Teilnahme an der Vorbesprechung
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen (mindestens 80% der gesamten Veranstaltungszeit; bei Blockveranstaltungen entscheidet der Seminarleiter, ob die regelmäßige Teilnahme erfüllt ist)
Erfolgreiche Teilnahme
- Powerpointpräsentation und Referat (Tag des Vortrags wird rechtzeitig bekannt gegeben)
- Mündliche Mitarbeit während des Seminars (zur Notenverbesserung)
Weitere Vorgaben
- Powerpointpräsentation mit Beamereinsatz (im Kurssaal vorhanden).
- Möglichst freier Vortrag ca. 20 min. (kein Ablesen eines Manuskripts) anhand der Powerpointfolien
Benotung:
- Powerpoint-Präsentation (fachliche Aspekte)
- Vortrag (wie wird gehalten, didaktische Aspekte) sowie anschließende Diskussion
- Mündliche Teilnahme während des Seminars
Literaturempfehlung
Die entsprechende Literatur wird am Vorbesprechungstag ausgeteilt.
Die Teilnehmer haben eine Auswahl von 30 unterschiedlichen Themen die für das jeweilige Referat vorbereitet werden müssen. Alle Kursteilnehmer erhalten nach Abschluss der Auswahl alle entsprechenden Veröffentlichungen.
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
PD Dr. Tobias Finger
Sektionsleiter Kinderneurochirugie
Weitere Dozierende:
Dr. med S. Kashefiolasl
Stellv. Sektionsleitung Kinderneurochirurgie