Dr. Stefanie Fischer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie


 

Campus Westend
Raum IG 6.555 (IG-Hauptgebäude)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main


Email:
st.m.fischer[at]em.uni-frankfurt.de


Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Europäisch-jüdische Geschichte
  • Geschichte und Wirkung des Holocaust
  • NS-Geschichte
  • Geschichte des Vertrauens
  • Alltagsgeschichte des Todes
  • Art-based Research

Aktuelles Forschungsprojekt

The Dead among the Living: Jewish Mourning Practices after the Shoah/Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah (zur Projektbeschreibung)


Kurzvita

Seit 11/2019 Projektleitung „Die Toten unter den Lebenden. Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah“ (gefördert vom BMBF), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Martin-Buber-Professur
Seit 02/2020 Projektleitung „Jewish Pimps, Prostitutes, and Campaigners in a transnational German and British Context, 1870-1940“, Forschungskooperation mit der Queen Mary University, London (gefördert von der DFG und dem britischen Humanities Research Council), Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Seit 11/2018 Projektleitung „Breaking the Silence. Jews and non-Jews in post-Shoah Germany“, Forschungskooperation mit Dr. Kim Wünschmann (gefördert von der Volkswagenstiftung), Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
2018 Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung – Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fritz Bauer Institut  
2017 Adjunct Assistant Professor – University of Notre Dame, IN, USA, Department for German and Russian
2016 Guest Research Associate Professor – University of Notre Dame, IN, USA, Department for German and Russian
2012-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Universität Potsdam, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Selma Stern Zentrum Berlin-Brandenburg
2013-2016 Adjunct Professor (Lehrbeauftragte) – Humboldt Universität zu Berlin, Leo Baeck Summer University
2014 Dorset Fellow – University of Oxford, UK, Centre for Hebrew and Jewish Studies
2014 Visiting Research Fellow – Martin Buber Society of Fellows in the Humanities, Hebräische Universität, Jerusalem, Israel
2002-2005      Museumspädagogin und Kuratorin – Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin


Auszeichnungen

  • Gerald Westheimer Career Development Fellowship, Leo Baeck Institute New York
  • Wiener Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus/Irma-Rosenberg-Preis (Hauptpreis)
  • Fraenkel-Prize, Category B, Wiener Library, London, Vereinigtes Königreich

Akademsiche Ausbildung

2007-2012    Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung - Promotion zur Dr. phil. - Titel der Dissertation: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt: Jüdische Viehhändler in Mittelfranken, 1919-1939
2005/2006 Clark University, Worcester, MA, USA - Doctoral Student, Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies
2001/2002 Clark University, Worcester, MA, USA - Studium der Geschichte, Studienabschluss Master of Arts
1999/2000 Hebräische Universität Jerusalem, Israel - Rothberg International School, Hebrew Studies
1997-2001 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Studium der Museumskunde, Studienabschluss Diplom-Museologin (FH)


Publikationen

Bücher

The Dead Among the Living. German-Jewish Mourning Practices after the Holocaust (book manuscript in progress)

Oberbrechen. A German Village confronts its Nazi Past. A Graphic History, Oxford University Press, fall 2023, zusammen mit Kim Wünschmann und Liz Clarke (illustrations). (under contract)

Economic Trust and Antisemitic Violence. Jewish cattle traders in the German countryside, 1919-1939, Indiana University Press, geplant für 2023. (translated by Jeremiah Riemer)

Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt: Jüdische Viehhändler in Mittelfranken, 1919 – 1939, (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 42, Wallstein-Verlag) Göttingen 2014:

  • Ausgezeichnet mit dem Fraenkel-Prize der Wiener Library, London, UK (2012) und dem Wiener Preis zur Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus/Irma-Rosenberg-Preis (2014)
  • Besprechungen (Auswahl): The American Historical Review, German History, Historische Zeitschrift, Neue Politische Literatur, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, H Soz Kult, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts uvm.

(Co-)Herausgeberschaften

Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland, Reihe: Europäisch-Jüdische Studien (Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019), zusammen mit Stefanie Schüler-Springorum und Nathanael Riemer

Familie und Alltag. Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016. Link [22.09.2016].

Family and Everyday-life. Key-Documents of German-Jewish History, online source-edition, September 22, 2016. Link [September 22, 2016].

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hg.), Materialien zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Ausstellungskatalog, Berlin: Nicolai 2005, editorial supervisor.

Stefanie Fischer, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hg.), The Blocked Gate. Ausstellungskatalog, Berlin 2004.

Aufsätze in Fachzeitschriften (peer reviewed)

Ein Beispiel für Landjuden? Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919-1939), in: Aschkenas 2011, vol. 21, 1-2 (Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013), S. 105-142.

Clashing Gears: Jewish Cattle Traders, Farmers and Nazis in Conflict (1926 – 1935), in: Holocaust Studies – A Journal for History and Culture, Vol. 16, 1-2, S. 15-38.

Aufsätze in Fachzeitschriften (Not peer reviewed)

Mit gemischten Gefühlen. Besuche von Holocaust-Überlebenden in ihren ehemaligen Heimatgemeinden, in: Einsicht 19. Bulletin des Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main 10 (2018), S. 78-85.

Negotiating Trustworthiness: Jewish Businessmen in the Public Rhetoric around the ‘Trustworthy Businessman’ in Post-WWI Germany, in: Report of the Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies 2013-2014, S. 31-34.

Židovští obchodníci s dobytkem, sedlaci a nacisté. Konflikty zájmu pri obchadování s dobytkem (1927-1935), in: Institut Terezínské (ed.), Terezínské studie a dokumenty 2009 (Prag, 2010), S. 212-240.

Jüdische Viehhändler, Bauern und Nationalsozialisten: Interessenkonflikte im Viehhandel (1927–1935), in: Theresienstädter Studien und Dokumente 2009 (in Druck).

„Gott, wir haben doch nichts gehabt gegen die Juden“. Erinnerungen an jüdische Viehhändler, in: Alt-Gunzenhausen 2008, S. 226-246.

Aufsätze in Sammelbänden

Jewish Mourning in the Aftermath of the Holocaust: Tending Individual Graves in Occupied Germany, 1945–1949, in: Aya Elyadad, Kerry Wallach (Hg.): German Jewish Studies. Next Generations (New York: Berghahn Books, 2022), S. 213-230.

Einführung, in: Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland, Reihe: Europäisch-Jüdische Studien (Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019), zusammen mit Stefanie Schüler-Springorum und Nathanael Riemer, S. 1-12.

Belonging and trustworthiness: Jewish Businessmen in the Public Rhetoric around trustworthiness in post-WWI Germany, in: Nina Caputo, Mitchell Hart (Hg.), On the Word of a Jew: Oaths, Testimonies and the Nature of Trust, Indiana University Press 2019, S. 158-178.

Economic trust in the ‘racial state’. A case study from the German countryside, in: Frank Bajohr, Andrea Löw (Hg.), The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics. Section: The German Reich after 1933 (New York: Palgrave and Macmillan, 2016), S. 47-67.

Einführung/Introduction. Familie und Alltag / Everyday-life and family, in: Key-Documents of German-Jewish History from the Early-modern period to the Present, online source-edition, 22.09.2016. Link [22.09.2016].

Vertraute Handelspartner – geächtete Handelspartner: Jüdische Viehhändler in Rothenburg o/T und Umgebung, 1919 – 1939, in: Julia Hecht, Andrea M. Kluxen (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Rothenburg o.d.T., Franconia Judaica vol. 7 (Würzburg: Cronos, 2012), S. 99-127.

Clashing Gears: Jewish Cattle Traders, Farmers and Nazis in Conflict (1926 – 1935), in: Thomas Kühne, Tom Lawson (ed.), The Holocaust and Local History, (London: Vallentine Mitchell, 2011), S. 13-34.

Handbuchbeiträge

Jüdische Merkwürdigkeiten (Johann Jacob Schudt, 1714 und 1718), in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Publikationen, Bd. 6 (München: Beck, 2013), S. 376-377.

Das Lexicon der jüdischen Geschäfts- und Umgangs-Sprache (Itzig Feitel Stern, 1832), in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Publikationen, Bd. 6, (München: Beck, 2013), S. 428-429.

Landjuden, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Begriffe, Ideologien, Theorien, Bd. 3, (München: Beck, 2010), S. 185-189.

Besprechungen

Buchbesprechung: Tobias Freimüller: Frankfurt und die Juden: Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945-1990, in: Medaon-Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 15 (2021), 29, S. 1-4, online unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_29_fischer.pdf.

Buchbesprechung: Ernst Langthaler, Schlachtfelder: Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft, 1938–1945. (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Nr. 38) Wien: Böhlau Verlag. 2016, in: The American Historical Review, Volume 123, Issue 3, 1 June 2018, S. 1038–1039, Link.

Buchbesprechung: Doron Rabinovici: Eichmann’s Jews. The Jewish Administration of Holocaust Vienna, 1938 – 1945, Cambridge 2011, in: East European Jewish Affairs, Vol. 43, Iss. 3, 2013, S. 354-357.

Tagungsbericht: Jüdische Perspektiven auf die Jahre der ,forcierten Auswanderung´ bis zur Ghettoisierung und Deportation der Juden aus dem Deutschen Reich (1938/39-1941). 17.05.2009-19.05.2009, Hamburg, in: H-Soz-u-Kult, 10.08.2009.

Lehrmaterial

Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Verbrechen, Internetseite, November 2003. Link


Mitgliedschaften

  • Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts
  • Academic Advisory Board Leo Baeck Institute Year Book
  • Association of Jewish Studies