Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kudla, M.A. Martin J.
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Ragaù, Dr. Stefania
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Tilmann Gempp-Friedrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
|
Campus Westend |
|
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Deutsch-jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- Zionismus
- Religiöse Aspekte im europäischen Nationalismus
- Wissenschaftsgeschichte
- Deutsch-jüdische Literaturgeschichte
Aktuelles Forschungsprojekt (Promotion)
Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
(zur Projektbeschreibung)
Kurzbiografie
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
Seit 2016 | Lehrbeauftragter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
2012–2016 | Stipendiat des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks |
Seit 2012 | Promotion an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
2010–2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archiv Bibliographia Judaica e.V. |
Seit 2008 | Freier Mitarbeiter bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung |
2001-2011 | Studium der Geschichte, Germanistik und Soziologie in Bonn, Hagen und Frankfurt am Main |
Herausgeberschaft
Rebekka Denz, Tilmann Gempp-Friedrich (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum, München 2021 (im Erscheinen).
Rebekka Denz, Tilmann Gempp-Friedrich (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte im Spiegel des Centralvereins, Medaon 25, Jg. 13 (2019). Online unter: https://www.medaon.de/de/ausgabe/13-2019-25/
Mitgründer und Redakteur von Centralverein.net – Forschungsnetzwerk zum C.V.
Buchbeiträge
Zugehörigkeitsnarrative im Centralverein. Erzählungen von Anpassung und Selbstermächtigung ab 1914, in: Rebekka Denz, Tilmann Gempp-Friedrich (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum, München 2021 (im Erscheinen).
Gemeinsame Brüche. Centralverein und Zionistische Vereinigung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Lisa Sophie Gebhard, David Hamann (Hg.): Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890-1938), Berlin 2019, S. 59-74.
Der Roman Tohuwabohu oder Gronemanns Sicht auf die Dinge, in: Renate Heuer, Ludger Heid (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933, Frankfurt 2011, S. 167–186.
Artikel, Rezensionen, Beiträge
Einführung zum Schwerpunkt (zusammen mit Rebekka Denz), in: Rebekka Denz, Tilmann Gempp-Friedrich (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte im Spiegel des Centralvereins, Medaon 25, Jg. 13 (2019). Online unter: https://www.medaon.de/de/artikel/einleitung-zum-schwerpunkt-deutsch-juedische-geschichte-im-spiegel-des-centralvereins/
Rez.: Carolin Kosuch, Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle, Göttingen 2015, in: Medaon – Zeitschrift für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 12 (2018), 22. online unter www.medaon.de/pdf/medaon_22_gempp-friedrich.pdf
Rez.: Johann Nicolai, „Seid mutig und aufrecht!“. Das Ende des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. 1933–1938. Berlin 2016, in: PaRDeS – Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., (2017) Heft 23.
Rez.: Boris Barth, Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918–1938, Frankfurt 2016, in: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 322, 2/2017.
Mitarbeit am Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20, Berlin 2012, u.a.: Viktor Tausk, Ernst Toller, Jakob Wassermann, Auguste Weldler-Steinberg, Felix Weltsch, Stefan Zweig.
Mitarbeit am Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19, Berlin 2011, u.a.: Chajim Steinthal, William Louis Stern, Otto Stössl, Felix Stössinger, Heinrich Stieglitz.
Für Körper, Geist und Seele – Anthroposophische Pflege, CNE.magazin, Georg Thieme Verlag, Heft 2, 2010.
Heinrich Hoffmann – einen Sommer lang Geburtstag feiern, Kinder- und Jugendarzt, Heft 6, 2009.
Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
Ein Jubiläum ohne Jubilar – 125 Jahre Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Internationale Konferenz, Potsdam 12. -14. November 2018. In Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Brechenmacher (Universität Potsdam) und Rebekka Denz (Universität Bamberg).
Nachwuchsworkshop „Der Centralverein als Teil des deutsch-jüdischen Kultursystems?“, 7.–8. Dezember 2016, Frankfurt am Main. In Kooperation mit Rebekka Denz, Vereinigung für Jüdische Studien e.V.
Tagung „Geschichtsdidaktik ohne Zeitzeugen. Geschichtsdidaktik im multikulturellen Klassenzimmer. Zur Unterrichtsgestaltung der Zukunft: Das Beispiel Oradour-sûr-Glane“, 16. November 2016, Fulda. Im Auftrag der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Mitgliedschaften
- Vereinigung für Jüdische Studien e.V.
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands