Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Antje Thul, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Buber-Rosenzweig- Institut |
|
Campus Westend Tel: 069/798-32155 Email: Thul[at]em.uni-frankfurt.de Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail. |
|
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Bildungsarbeit zu Judentum, Schoa und Erinnerungskultur
- Erinnerungsforschung und Gedenkkultur zur Shoah und zur Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland
- Jüdische Geschichte und Kultur der Neuzeit
- Antisemitismusforschung
Aktuelles Forschungsprojekt
Wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin im Projekt Synagogen-Gedenkbuch Hessen
(zur Projektbeschreibung)
Kurzbiografie
Seit 2020 | Wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin im Projekt Synagogen-Gedenkbuch Hessen |
2018-2020 | Leitung des Projekts „Antisemi..was? Reden wir darüber! Pilotprojekt zur Antisemitismusprävention in Westfalen” (gefördert durch die LzpB NRW), Jüdisches Museum Westfalen und Geschichtsort Villa ten Hompel |
2017-2020 | Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten |
2013-2016 | Freie Mitarbeiterin am Geschichtsort Villa ten Hompel und am Franz Hitze Haus in Münster |
2009-2015 | Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Centrum für Religionsbezogene Studien |
2012 | Internationale Sommeruniversität an der Ben Gurion-Universität des Negev (mit einem Stipendium des DAAD) |
2004-2011 | Magisterstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der Allgemeinen Religionswissenschaft, Philosophie und Volkskunde |
Mitgliedschaften
- Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
- Förderverein Villa ten Hompel e.V.
- Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.
- Arbeitskreis Räume Öffnen